Brettspiele mit Magie: Zaubertricks für 7-9 Jährige

Brettspiele mit Magie: Zaubertricks für Kinder von 7-9 Jahren

Kinder lieben Brettspiele und sie lieben Magie! Warum also nicht beides kombinieren? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Ihren Kindern im Alter von 7-9 Jahren gemeinsam fantasievolle Brettspiele erfinden, die mit einfachen, aber effektvollen Zaubertricks angereichert sind. Es fördert nicht nur die Kreativität und das gemeinsame Spielerlebnis, sondern schult auch strategisches Denken und Feinmotorik.

Die Grundlage: Ein einfaches Brettspiel

Beginnen Sie mit einem simplen Spielkonzept. Ein klassisches „Reise nach Jerusalem“ oder ein einfaches Würfelspiel mit Bewegung auf einem selbstgezeichneten Spielfeld eignet sich perfekt. Die Kinder können selbst mithelfen, das Spielfeld zu gestalten – vielleicht mit ihren Lieblingstieren, Superhelden oder fantastischen Wesen. Das erhöht den Spaßfaktor sofort! ✨

Tipp für Familien von uns

Zaubertricks integrieren: Ideen und Inspiration

Nun kommt der magische Teil! Integrieren Sie einfache Zaubertricks, die die Kinder leicht erlernen können. Hier sind ein paar Ideen:

  • Verschwindender Würfel: Ein kleiner, leichter Würfel kann mit etwas Geschick und Übung hinter dem Rücken verschwinden (Tipp: Ein Geheimfach in der Hand!).
  • Kartenkunststücke: Leichte Kartentricks, wie das Erraten einer Karte, sind schnell gelernt und immer wieder faszinierend. Es gibt viele Anleitungen online für Kinder-Kartentricks.
  • Zauberstab und Spielfiguren: Ein Zauberstab kann zum Bewegen von Spielfiguren auf dem Brett genutzt werden, begleitet von passenden Zaubersprüchen. Die Kinder können die Sprüche selbst erfinden!
  • Die „magische“ Schatztruhe: Eine kleine Truhe, die am Ende des Spiels „magisch“ mit Süßigkeiten oder kleinen Spielzeugfiguren gefüllt wird, rundet das Spielerlebnis ab.
  • Vorhersagen: Eine „Vorhersage“ über den Gewinner kann mit einem cleveren Trick (z.B. verdeckt notierte Namen) eingebaut werden.

Die Regeln gestalten: Gemeinsam kreativ werden!

Die Kinder sollten unbedingt in die Gestaltung der Spielregeln mit einbezogen werden. Dies fördert nicht nur das Verständnis des Spiels, sondern auch ihre Kreativität. Fragen Sie sie nach ihren Ideen für besondere Regeln, Strafen oder Belohnungen. Vielleicht gibt es magische „Power-Ups“, die im Spielverlauf freigeschaltet werden können? 🤔

Materialien: Was Sie benötigen

Die meisten Materialien finden Sie wahrscheinlich bereits zu Hause: Papier, Stifte, Würfel, Spielfiguren (z.B. Lego-Figuren, kleine Spielzeuge), eine Schachtel als Schatztruhe, und natürlich ein bisschen Fantasie! 🧙‍♂️

Beispiele für magische Spielregeln:

  • Wer einen bestimmten Würfelwurf erzielt, darf einen kleinen Zaubertrick vorführen.
  • Das Erreichen eines bestimmten Feldes auf dem Spielbrett aktiviert eine magische Aufgabe (z.B. ein Rätsel lösen oder einen Zaubertrick zeigen).
  • Besondere Spielfiguren haben magische Fähigkeiten (z.B. schnelleres Vorankommen oder das Blockieren anderer Spieler).

Wichtig: Der Spaß steht im Vordergrund!

Denken Sie daran, dass der Spaß im Mittelpunkt steht. Es muss kein perfektes Brettspiel sein. Der Prozess des gemeinsamen Erfindens und Spielens ist mindestens genauso wichtig wie das Ergebnis. Lassen Sie die Kinder ihre Ideen ausleben und unterstützen Sie sie bei der Umsetzung. Feiern Sie gemeinsam den Erfolg und die Kreativität! 🎉

Mit ein bisschen Fantasie und den richtigen Zaubertricks können Sie mit Ihren Kindern ein unvergessliches Spielerlebnis schaffen. Viel Spaß beim Zaubern und Spielen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Beliebte Artikel...