Brettspiele selber machen: Naturfarben für Kinder (4-6 Jahre)
Kinder lieben Brettspiele! Aber warum immer nur kaufen? Mit etwas Kreativität und den Schätzen der Natur lassen sich fantastische, individuelle Brettspiele ganz einfach selbst gestalten. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie mit Ihren Kindern (4-6 Jahre) im Alter von 4 bis 6 Jahren ein einzigartiges Spielerlebnis mit selbstgemachten Brettspielen und natürlichen Farben kreieren können. Es fördert die Kreativität, Feinmotorik und die Fantasie Ihrer Kleinen! 🎉
Materialien sammeln: Die Schatzsuche beginnt!
Bevor es ans Basteln geht, wird eine kleine Expedition in die Natur unternommen! Sammeln Sie gemeinsam mit Ihren Kindern folgende Materialien:
- Blätter: verschiedene Farben und Formen für die Gestaltung des Spielfeldes.
- Blumen: zum Beispiel Gänseblümchen, Löwenzahn oder Klee für Farben und Dekoration.
- Beeren: (z.B. Himbeeren, Blaubeeren – Achtung, nur ungiftige Beeren verwenden!) für natürliche Farbpigmente. Falls Sie keine Beeren finden oder unsicher sind, können Sie auch Lebensmittelfarben verwenden.
- Steine: als Spielfiguren oder Markierungen.
- Strohhalme oder Holzstäbchen: als Spielfiguren.
- Karton oder Pappe: als Grundlage für das Spielbrett.
- Klebeband oder Klebstoff: zum Befestigen der Elemente.
- Wasser: zum Anrühren der Farben.
- Mörser und Pistill (optional): zum Zerkleinern der Blütenblätter oder Beeren.
- Pinsel oder Schwämme: zum Auftragen der Farben.
Sicherheitshinweis: Achten Sie darauf, dass Ihr Kind beim Sammeln und Verarbeiten der Naturmaterialien nicht in den Mund nimmt und keine giftigen Pflanzen verwendet werden. Bei Unsicherheiten fragen Sie bitte einen Experten.
Natürliche Farben herstellen: Ein Farbenzauber!
Die gesammelten Naturmaterialien lassen sich hervorragend zu Farben verarbeiten. Hier ein paar Beispiele:
- Blaue Farbe aus Blaubeeren: Zerdrücken Sie die Blaubeeren leicht und vermischen Sie sie mit etwas Wasser. Sie erhalten einen intensiven Blauton.
- Gelbe Farbe aus Löwenzahnblüten: Die gelben Blütenblätter im Mörser zerkleinern und mit Wasser vermischen. Die Farbe ist nicht so intensiv, aber wunderschön hellgelb.
- Grüne Farbe aus Gras oder Blättern: Grün ist leichter erzielbar durch das Kochen von Pflanzenresten. Das Wasser färbt sich so grün.
Experimentieren Sie mit verschiedenen Pflanzen und Wassermengen, um unterschiedliche Farbnuancen zu erzielen. Die Farben sind nicht so deckend wie herkömmliche Farben, was den individuellen Charme des Spiels ausmacht.😊
Das Brettspiel gestalten: Der Kreativität freien Lauf lassen!
Nun geht es ans kreative Gestalten des Brettspiels. Lassen Sie Ihr Kind aktiv mitbestimmen, welches Spiel es sein soll. Es gibt unzählige Möglichkeiten:
- Ein einfaches Laufspiel: Zeichnen Sie einen Weg auf der Pappe und lassen Sie Ihr Kind diesen mit Blättern und Blumen verzieren. Die Steine dienen als Spielfiguren.
- Ein Suchspiel: Verstecken Sie kleine Gegenstände auf dem Spielbrett und lassen Sie Ihr Kind diese finden.
- Ein Memory-Spiel: Zeichnen oder kleben Sie Paare von Bildern oder Motiven auf kleine Karten und lassen Sie Ihr Kind diese zuordnen.
Wichtig ist, dass das Spiel altersgerecht ist und Spaß macht. Lassen Sie Ihr Kind seine Fantasie spielen und das Spiel nach seinen Vorstellungen gestalten. Es ist nicht wichtig, dass es perfekt ist – der gemeinsame Prozess des Schaffens ist das Wichtigste! ❤️
Spielregeln festlegen: Gemeinsam Regeln erschaffen!
Bevor Sie mit dem Spielen beginnen, legen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Spielregeln fest. Dies fördert das Verständnis von Regeln und das soziale Miteinander. Auch hier ist die Kreativität gefragt! Die Regeln können ganz einfach oder komplex sein, je nach Alter und Interesse Ihres Kindes. Vielleicht darf die Spielfigur bei jedem Wurf eines Würfels um drei Felder vorrücken. Oder die Spielfiguren müssen auf einem bestimmten Feld Aufgaben erfüllen.
Fazit: Naturnahes Spielen und kreatives Gestalten
Das gemeinsame Basteln und Spielen mit selbstgemachten Brettspielen ist eine wunderbare Möglichkeit, Zeit mit Ihren Kindern zu verbringen und ihre Kreativität und Fantasie zu fördern. Die Verwendung von Naturfarben macht das Erlebnis noch einmaliger und nachhaltiger. Verbringen Sie einen schönen Nachmittag in der Natur und lassen Sie sich von der Natur inspirieren! 🌳