Coole Eisexperimente für 10-12 Jährige: Spaß und Lernen vereint!
Die kalte Jahreszeit bietet die perfekte Gelegenheit für spannende Experimente mit Eis! Kinder im Alter von 10-12 Jahren sind besonders neugierig und experimentierfreudig. Mit diesen einfachen, aber faszinierenden Experimenten könnt ihr gemeinsam die Welt der Physik und Chemie entdecken und dabei jede Menge Spaß haben. Keine Angst vor komplizierten Anleitungen – diese Experimente sind kinderleicht nachzumachen und erfordern nur wenige Materialien, die ihr wahrscheinlich schon zu Hause habt. 🥳
Experiment 1: Eiskristalle züchten
Was ihr braucht:
- Ein Glas
- Wasser
- Salz
- Eine Schnur oder einen Holzstab
- Ein Gefrierfach
So geht’s:
- Füllt das Glas mit kaltem Wasser.
- Gebt einen Esslöffel Salz hinzu und rührt um, bis es sich aufgelöst hat.
- Bindet ein Ende der Schnur oder des Holzstabes an einen kleinen Gegenstand (z.B. einen Knopf).
- Legt das andere Ende über den Glasrand, sodass der Gegenstand im Wasser hängt.
- Stellt das Glas ins Gefrierfach.
- Nach einigen Stunden bilden sich wunderschöne Eiskristalle an eurem Gegenstand! Beobachtet, wie sie wachsen. ❄️
Erklärung: Salz senkt den Gefrierpunkt des Wassers. Die Kristalle wachsen, indem sich Wassermoleküle an den Gegenstand anlagern.
Experiment 2: Eis schmelzen lassen – ein Vergleich
Was ihr braucht:
- Eiswürfel
- Drei Schalen
- Salz
- Zucker
- Wasser
So geht’s:
- Gebt in jede Schale einen Eiswürfel.
- In die erste Schale gebt ihr nichts hinzu.
- In die zweite Schale gebt ihr einen Teelöffel Salz.
- In die dritte Schale gebt ihr einen Teelöffel Zucker.
- Beobachtet, in welcher Schale das Eis am schnellsten schmilzt. ⏱️
Erklärung: Salz beschleunigt das Schmelzen von Eis, während Zucker den Prozess verlangsamt. Das liegt an den unterschiedlichen Eigenschaften dieser Stoffe und ihrer Wechselwirkung mit dem Eis.
Experiment 3: Schwimmende Eiswürfel
Was ihr braucht:
- Ein Glas
- Wasser
- Eiswürfel
- Salz
So geht’s:
- Füllt das Glas fast bis zum Rand mit Wasser.
- Gebt vorsichtig Eiswürfel hinzu. Was passiert? 🤔
- Gebt nun etwas Salz ins Wasser und beobachtet die Eiswürfel. Was ändert sich?
Erklärung: Eis ist weniger dicht als Wasser, deshalb schwimmt es. Salz erhöht die Dichte des Wassers und lässt die Eiswürfel eventuell schneller schmelzen oder anders reagieren.
Experiment 4: Eisblumen auf dem Fenster
An einem kalten Tag könnt ihr die wunderschönen Eisblumen an euren Fensterscheiben beobachten. Diese bilden sich durch die Kristallisation von Wasserdampf aus der Luft. Das ist ein natürliches Experiment, das ihr gemeinsam bestaunen könnt! ✨
Zusätzliche Tipps:
- Lasst die Kinder die Experimente selbst durchführen, unter Aufsicht natürlich.
- Stellt sicher, dass die Kinder Handschuhe tragen, besonders bei Experimenten mit Eis und Salz.
- Besprecht die Ergebnisse gemeinsam und fördert das wissenschaftliche Denken. Warum passiert das so? Was kann man noch ausprobieren?
- Macht Fotos von den Ergebnissen und erstellt ein gemeinsames Experimentiertagebuch. 📸
Viel Spaß beim Experimentieren und Entdecken! 🎉
Mega! Letztes Jahr hab ich mit Papa heimlich im Garten Eis aus Schnee gemacht – total schiefgegangen, aber sooo lustig! Diese Experimente sehen viel professioneller aus. Kann man da auch Glitzer reinmachen? ✨
„Eisexperimente? Hach ja, da denk ich an meine Jugend. Wir hatten damals nur ’nen zugefrorenen Teich und ’ne Menge Unfug im Kopf. Die Eisstärke haben wir mit ’ner alten Kartoffel getestet – funktionierte erstaunlich gut, bis… na ja, lassen wir das. Diese Kinder heutzutage haben’s ja viel komfortabler! 😉“
Mega! Mein Neffe (11) hat letztens mit Trockeneis die Badewanne zum rauchen gebracht – Mama war kurz vorm Herzinfarkt, aber er fand’s episch. Vorsicht ist natürlich Pflicht, aber solche Experimente sind Gold wert für die Konzentrationsspanne! 🤩
Mega! Letztes Jahr hab ich versucht, einen Eisvulkan zu bauen – ist total schiefgegangen, Matschepampe überall! Aber mit Euren Tipps hier kriege ich das bestimmt hin! Hoffentlich explodiert’s diesmal richtig! 💥
Mega! Mein Neffe (11, Chaos pur!) hat letztens mit Trockeneis ein „Vulkan-Experiment“ veranstaltet – die Nachbarn fanden’s weniger cool 😂. Aber hey, geile Fotos, und er hat was gelernt! Diese Tipps hier sehen viel sicherer aus. Top! 👍
Früher haben wir mit gefrorenem Teichwasser und selbstgebauten Schlitten experimentiert – kein Eiswürfel-Set in Sicht. Die Freude war dieselbe, vielleicht sogar größer. Diese Kinder haben’s gut, aber die Magie liegt oft im Einfachen. ✨
Echt krass! Letztes Jahr hab ich versucht, Eiszapfen mit meinem selbstgebauten „Zucker-Sprüh-Ding“ bunt zu machen – hat total geklappt, bis der ganze Zucker klebrig wurde! Jetzt will ich aber unbedingt versuchen, Eis zu schmelzen und wieder einzufrieren, ohne dass es matschig wird. 🤓
Eiskristalle züchten? Mega! Mein Neffe hat letztens mit Backpulver-Eis vulkanartige Eruptionen inszeniert – Chaos pur, aber die Lachtränen waren es wert! Hier braucht man definitiv mehr als nur Schürzen. 🤓 Toller Beitrag für alle, die es etwas wilder mögen!
Mega! Hab letztens versucht, einen Eisvulkan zu bauen – ist total explodiert! 😂 Aber nur mit Wasser und Spüli, echt! Die Tipps hier sehen aber viel cooler aus, muss ich unbedingt ausprobieren. Frage: Geht das auch mit Himbeereis?
Eis-Experimente? Genial! Mein Neffe hat letztens mit flüssigem Stickstoff rumgespielt – Papa hatte fast ’nen Herzinfarkt 😂. Aber hey, macht die Kids kreativ, und die Küche hinterher saubermachen ist auch ein tolles Teamwork-Training!