Eisexperimente: Forschungsspaß für 10-12 Jährige

Faszinierende Eisexperimente für neugierige Forscher:innen (10-12 Jahre)!

Der Winter bietet die perfekte Gelegenheit, die Welt des Eises auf spannende Weise zu erkunden. Mit einfachen Experimenten können Kinder im Alter von 10-12 Jahren die Eigenschaften von Eis entdecken und dabei spielerisch wichtige naturwissenschaftliche Prinzipien lernen. Hier sind ein paar Ideen für lustige und lehrreiche Experimente, die ihr ganz einfach zu Hause durchführen könnt. ❄️

Experiment 1: Eis schmelzen – ein Zeitraffer

Tipp für Familien von uns

Dieses Experiment zeigt, wie verschiedene Faktoren die Schmelzgeschwindigkeit von Eis beeinflussen. Ihr braucht:

  • Eiswürfel
  • Drei Schalen
  • Salz
  • Zucker
  • Wasser
  • Stoppuhr

Gebt in jede Schale einen Eiswürfel. In die erste Schale gebt ihr nichts, in die zweite etwas Salz und in die dritte etwas Zucker. Beobachtet nun, wie schnell jeder Eiswürfel schmilzt und notiert die Zeit. Diskutiert anschließend, warum die Schmelzgeschwindigkeit unterschiedlich ist. (Tipp: Fotografiert oder filmt den Vorgang für einen tollen Zeitraffer!) 📸

Experiment 2: Eiskristalle züchten

Wusstet ihr, dass ihr eure eigenen Eiskristalle züchten könnt? Das benötigt etwas Geduld, ist aber ein faszinierendes Erlebnis! Ihr braucht:

  • Einen Eimer mit kaltem Wasser
  • Einen dünnen Holzstab oder eine Schnur
  • Einen Gefrierbeutel

Füllt den Eimer mit kaltem Wasser und stellt ihn für einige Stunden nach draußen, um das Wasser gut abzukühlen. Befestigen Sie den Holzstab oder die Schnur an einem Ende des Gefrierbeutels. Füllt den Gefrierbeutel mit kaltem Wasser. Legt den Beutel mit dem Stab oder der Schnur in den kalten Eimer und lasst ihn über Nacht draußen. Am nächsten Morgen solltet ihr wunderschöne Eiskristalle an der Schnur oder dem Stab wachsen sehen! ✨

Experiment 3: Eisboote bauen

Hier wird es etwas handwerklicher! Baut kleine Boote aus Alufolie und legt sie auf ein Gefäß mit Wasser. Gebt nun vorsichtig Eiswürfel auf die Boote. Was passiert? Lasst die Kinder ihre eigenen Theorien entwickeln und anschließend testen. Das fördert kreatives Denken und Problemlösungsfähigkeiten. ⛵

Experiment 4: Die Dichte von Eis

Warum schwimmt Eis auf Wasser? Mit diesem Experiment könnt ihr das erklären. Ihr braucht:

  • Ein Glas Wasser
  • Einen Eiswürfel

Gebt den Eiswürfel ins Wasser. Warum schwimmt er? Erklärt den Kindern, dass Eis eine geringere Dichte als Wasser hat. Das ist ein wichtiger Faktor für das Überleben von Lebewesen in kalten Gewässern. 🧊

Sicherheitshinweise:

Achtet immer darauf, dass die Kinder die Experimente unter Aufsicht durchführen. Verwendet keine scharfen Gegenstände und passt auf, dass die Kinder sich nicht verletzen. Auch bei Minustemperaturen sollte auf warme Kleidung und Handschuhe geachtet werden.

Zusätzliche Tipps für den Forscher-Spaß:

Lasst die Kinder ihre Beobachtungen und Ergebnisse dokumentieren – in einem Forscher-Tagebuch zum Beispiel. Stellt ihnen Fragen, um ihr Denken anzuregen: Was habt ihr beobachtet? Welche Schlussfolgerungen könnt ihr ziehen? Wie könnt ihr das Experiment verändern? 📝

Mit diesen Experimenten könnt ihr den Kindern die Welt der Naturwissenschaften auf spannende und unterhaltsame Weise näherbringen. Viel Spaß beim Forschen! 😊

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Beliebte Artikel...