Erfinden mit Büchern: Kreativität fördern bei 13-15-Jährigen

Erfinden mit Kinderbüchern: Kreativität fördern bei 13-15-Jährigen

Kinder im Alter von 13 bis 15 Jahren befinden sich in einer spannenden Phase ihrer Entwicklung. Sie hinterfragen die Welt, entwickeln ihre Persönlichkeit und suchen nach Möglichkeiten, sich auszudrücken. Kinderbücher, oft fälschlicherweise als etwas für jüngere Kinder abgestempelt, bieten auch in diesem Alter enormes Potenzial – insbesondere, wenn es darum geht, die Fantasie anzuregen und die Kreativität zu fördern. Anstatt nur passiv zu konsumieren, können Teenager Bücher aktiv als Sprungbrett für eigene Geschichten, Charaktere und Welten nutzen.

Wie können Kinderbücher zum Erfinden genutzt werden?

  • Fortsetzung schreiben: Ein offenes Ende eines Lieblingsbuches bietet den perfekten Ausgangspunkt. Lasst eure Kinder die Geschichte weitererzählen, neue Charaktere einführen oder den Verlauf komplett verändern. Die Möglichkeiten sind grenzenlos! 🎉
  • Alternative Enden: Was wäre, wenn…? Stellt euren Kindern diese Frage im Bezug auf ein bekanntes Buch. Wie würde die Geschichte verlaufen, wenn der Protagonist eine andere Entscheidung trifft? Dies fördert kritisches Denken und die Fähigkeit, Perspektiven zu wechseln.
  • Charakter-Entwicklung: Wählt einen Nebencharakter aus einem Buch und entwickelt dessen Geschichte weiter. Was ist seine Vergangenheit? Welche Träume und Ängste hat er? Dies hilft, Empathie zu entwickeln und die eigene Schreibfähigkeit zu verbessern.
  • Fanfiction: Viele Teenager lesen und schreiben gerne Fanfiction. Dies ist eine wunderbare Möglichkeit, die eigene Kreativität mit bekannten Geschichten und Charakteren zu verbinden. Es erlaubt, innerhalb eines vertrauten Rahmens neue Ideen zu entwickeln und auszuprobieren.
  • Crossover-Geschichten: Was wäre, wenn sich zwei völlig unterschiedliche Buchwelten treffen würden? Lasst eure Kinder Charaktere und Handlungsstränge aus verschiedenen Büchern miteinander kombinieren und eine neue, fantasievolle Geschichte erschaffen. 🧙♀️
  • Eigenes Buch schreiben: Basierend auf den Elementen, die die Kinder in ihren Lieblingsbüchern schätzen (z.B. Spannung, Humor, besondere Charaktere), können sie ein eigenes Buch entwerfen. Dies ist ein großes Projekt, aber es bietet die Möglichkeit, alle zuvor genannten Techniken zu kombinieren und die eigene Geschichte ganz individuell zu gestalten.

Vorteile des kreativen Schreibens mit Kinderbüchern:

Werbung
  • Förderung der Fantasie: Das Erfinden neuer Geschichten und Charaktere regt die Fantasie an und fördert das kreative Denken.
  • Verbesserung der Schreibfähigkeiten: Das Schreiben von Geschichten, egal ob Kurzgeschichten oder Romane, verbessert die sprachliche Ausdrucksfähigkeit und die Fähigkeit, Gedanken strukturiert darzustellen.
  • Steigerung des Selbstvertrauens: Kreatives Schreiben ermöglicht es Kindern, ihre eigenen Ideen und Gedanken auszudrücken und so ihr Selbstvertrauen zu stärken.
  • Entwicklung von Empathie: Durch das Einnehmen verschiedener Perspektiven und das Erfinden von Charakteren mit unterschiedlichen Hintergründen lernen Kinder, Empathie zu entwickeln.
  • Förderung des Leseverständnisses: Die Auseinandersetzung mit Texten auf einer tieferen Ebene verbessert das Leseverständnis und die Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten.

Tipps für Eltern:

  • Schafft eine unterstützende Umgebung: Ermutigt eure Kinder, ihre Ideen auszuprobieren, ohne sie zu kritisieren. Fehler sind Teil des Lernprozesses! 🤗
  • Bietet Schreibwerkzeuge: Stellt euren Kindern Schreibutensilien, Notizbücher oder Laptops zur Verfügung.
  • Leset gemeinsam: Diskutiert die gelesenen Bücher und teilt eure eigenen Gedanken und Interpretationen.
  • Besucht Bibliotheken und Buchhandlungen: Entdeckt neue Bücher und lasst eure Kinder aussuchen, was sie lesen möchten.
  • Feiert Erfolge: Lobt die Bemühungen eurer Kinder und feiert gemeinsam ihre Erfolge. Auch kleine Fortschritte sind wichtig!

Erfinden mit Kinderbüchern ist eine wunderbare Möglichkeit, die Kreativität und Fantasie von 13- bis 15-Jährigen zu fördern. Es stärkt nicht nur ihr Selbstvertrauen, sondern schult auch wichtige Fähigkeiten für das spätere Leben. Lasst eure Kinder in die Welt der Geschichten eintauchen und ihre eigene einzigartige Geschichte erzählen!

10 Kommentare

  1. David sagt:

    In meinem Alter hab ich mit Büchern nur noch die Brille abgewischt! Aber die Enkelkinder, die bauen mir aus alten Märchen Weltreiche! 🤣

  2. Clara sagt:

    Erinnert mich an meine Jugend! Da haben wir aus alten Telefonbüchern Flugzeuge gebastelt… die sind dann immer spektakulär abgestürzt! 😂

  3. Anna sagt:

    13-15? Puh, da war ich schon längst verheiratet und hatte meine eigenen „Erfindungen“ am Laufen… 😉

  4. Eva sagt:

    Meine Frau hat mir mal aus einem Kochbuch ein Kunstwerk gebastelt – ein Kartoffel-Schnitzwerk! Sieht bis heute aus wie ein Außerirdischer. 👽

  5. David sagt:

    Kreativität? Früher haben wir uns mit weniger abgegeben! Aber gut, heute gibt’s ja auch mehr Bücher… und bessere Materialien.

  6. Eva sagt:

    Solche Bücher? Klingt nach Arbeit! In meiner Zeit haben wir uns die Geschichten selbst ausgedacht… oder den Nachbarn beim Kartenspielen beobachtet. 🧐

  7. Ben sagt:

    Die heutige Jugend hat’s gut! Wir mussten mit dem basteln, was wir hatten – und das war oft nicht viel! Aber irgendwie hats gereicht.

  8. Anna sagt:

    Meine Enkelin hat mir mal einen Roboter aus alten Zahnstochern gebaut. Funktionierte zwar nicht, aber das Herz war dran! ❤️

  9. Eva sagt:

    Früher gab’s nur das Bilderbuch vom Bauernhof… und da war die Fantasie schon ganz schön ausgelastet!

  10. Anna sagt:

    Erinnert mich an meine Tochter. Die hat mal aus alten Klamotten ein „Monster“ genäht… es war… ein Erlebnis. 😅

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Beliebte Artikel...