Lesespaß mit Lehmfiguren: Geschichten zum Anfassen für 7-9-Jährige
Kinder im Alter von 7 bis 9 Jahren sind neugierig, fantasievoll und entdecken die Welt mit allen Sinnen. Warum also nicht das Lesen mit einem kreativen Element verbinden, das genau diese Neugier und Fantasie anspricht? Mit Lehmfiguren lassen sich Geschichten lebendig werden und das Leseerlebnis auf eine ganz neue Ebene heben! 🎉
Warum Lehmfiguren?
Lehm ist ein wunderbar vielseitiges Material. Es ist einfach zu verarbeiten, lässt sich gut formen und trocknet relativ schnell. Kinder können ihrer Kreativität freien Lauf lassen und die Figuren ganz nach ihren Vorstellungen gestalten. Das haptische Erlebnis beim Kneten und Formen fördert die Feinmotorik und die Konzentration. Und das Beste: Die selbstgemachten Figuren werden zu echten Begleitern beim Lesen und erzählen eigene Geschichten! 😊
Wie funktioniert’s?
Bevor es losgeht, braucht ihr nur ein paar Materialien:
- Lufttrocknenden Lehm (erhältlich in Bastelläden oder online)
- Wasser
- Werkzeuge zum Formen (z.B. Zahnstocher, Messer, Modellierwerkzeuge)
- Acrylfarben und Pinsel (optional, zum Bemalen der Figuren)
- Ein spannendes Buch für 7-9-Jährige
Schritt-für-Schritt Anleitung:
- Die Geschichte auswählen: Wählt ein Buch mit vielen Charakteren oder Szenen, die sich gut mit Lehm nachstellen lassen. Märchen, Abenteuergeschichten oder Fantasyliteratur eignen sich besonders gut.
- Figuren formen: Bevor ihr mit dem Lesen beginnt, könnt ihr gemeinsam die Hauptfiguren des Buches aus Lehm formen. Lasst die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf und die Figuren so gestalten, wie sie sich die Charaktere vorstellen. Auch die Landschaft oder Gegenstände aus der Geschichte können modelliert werden.
- Kapitel für Kapitel: Lest nun gemeinsam ein Kapitel vor. Während ihr lest, könnt ihr die Figuren entsprechend der Handlung arrangieren. So wird die Geschichte greifbar und die Kinder können die Szenen aktiv mitgestalten und miterleben.
- Kreativität fördern: Lasst die Kinder eigene Dialoge erfinden und die Figuren sprechen lassen. Sie können auch die Handlung erweitern oder alternative Szenarien entwickeln.
- Nach dem Lesen: Wenn ihr ein Kapitel gelesen habt, könnt ihr die Figuren für das nächste Mal aufbewahren. Ihr könnt sie auch gemeinsam bemalen und so noch individueller gestalten.
Vorteile dieser Methode:
- Verbessertes Leseverständnis: Durch das aktive Mitgestalten der Geschichte wird das Verständnis des Textes gefördert.
- Förderung der Kreativität: Kinder können ihre Vorstellungskraft und Fantasie ausleben.
- Steigerung der Lesemotivation: Lesen wird zu einem interaktiven Erlebnis.
- Entwicklung der Feinmotorik: Das Kneten und Formen des Lehms fördert die handwerklichen Fähigkeiten.
- Gemeinsames Erlebnis: Es entsteht ein schönes Gemeinschaftsgefühl zwischen Eltern und Kind.
Probiert es aus! Ihr werdet überrascht sein, wie viel Spaß das Lesen mit Lehmfiguren macht. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, die Lesefähigkeiten eurer Kinder spielerisch zu fördern und gleichzeitig schöne gemeinsame Momente zu schaffen. ❤️
Lehmfiguren? Hab ich auch schon mal gemacht, aber meine sind beim Trocknen zerbröselt! 😂
Cool! Kann man die Figuren auch draußen spielen lassen? 🤔
Meine Schwester hat auch so ein Buch! Aber sie liest nur und ich baue lieber mit Lehm.
Habt ihr die Figuren auch bemalt? Mit was für Farben? 🎨
Sieben bis neun Jahre? Ich bin acht und kann bestimmt auch mitmachen! 💪
Wir haben mal einen Lehm-Drachen gebaut, der war riesig! 🦖
Könnte man die Figuren auch im Regen spielen lassen? Oder werden die dann matschig? ☔️
Mein Opa kann tolle Geschichten erzählen! Vielleicht kann ich ihm ja mal eine Lehmfigur schenken.
Ich mag Geschichten über Ritter! Gibt’s da auch welche im Buch? ⚔️
Mein Kumpel bastelt auch gerne! Wir könnten das zusammen machen!