Notrufnummern für Kinder: Ein Muss für jede Familie!
Als Eltern möchten wir unsere Kinder bestmöglich schützen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist, dass sie im Notfall wissen, wen sie kontaktieren können. Doch wie vermitteln wir unseren Kindern die wichtigsten Notrufnummern auf altersgerechte Weise? Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie Ihren Kindern das Wissen über Notrufnummern spielerisch und verständlich beibringen können.
Welche Notrufnummern sind besonders wichtig?
- 110: Polizei – Für gefährliche Situationen, Einbrüche, Unfälle, Gewalt, etc. Erklären Sie Ihren Kindern, dass die Polizei da ist, um zu helfen und sie zu beschützen.
- 112: Notruf (Europäischer Notruf) – Die wichtigste Nummer für alle Notfälle! Ob Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei – 112 erreicht immer die richtige Stelle. Betonen Sie die Bedeutung dieser Nummer und dass sie in allen EU-Ländern funktioniert.
- 112: Feuerwehr – Für Brände, Rauchentwicklung, Gasgeruch und andere lebensbedrohliche Situationen. Zeigen Sie Ihren Kindern, wo sich Feuerlöscher befinden und wie man sich im Brandfall verhält.
- Ihre Handynummer/Festnetznummer: Zusätzlich zu den Notrufnummern ist es wichtig, dass Ihre Kinder Ihre Telefonnummer kennen. So können sie Sie in Notsituationen erreichen, in denen die Notrufnummern vielleicht nicht die beste Lösung sind. Dies kann bei einem kleinen Unfall im Garten oder einem Verlust im Supermarkt hilfreich sein.
Wie erklärt man Kindern die Notrufnummern?
Kinder lernen auf verschiedene Weise. Verwenden Sie daher verschiedene Methoden, um ihnen die Notrufnummern näher zu bringen:
- Rollenspiele: Inszenieren Sie verschiedene Notfallsituationen und spielen Sie gemeinsam durch, wie die Kinder reagieren und wen sie anrufen sollen. Dies macht das Lernen zum Spiel und fördert das Verständnis.
- Bilder: Erstellen Sie eine Übersicht mit Bildern der Notrufnummern und passenden Bildern, die die jeweilige Situation darstellen (z.B. ein Feuerwehrauto für die 112). Hängen Sie diese Übersicht gut sichtbar auf.
- Lieder und Reime: Verfassen Sie einen kurzen Reim oder ein Lied, das die Notrufnummern enthält. Dies erleichtert das Merken und macht es zum Spaß.
- Wiederholung: Wiederholen Sie die Notrufnummern regelmäßig mit Ihren Kindern. Fragen Sie sie ab und lassen Sie sie die Nummern selbstständig nennen.
- Altersgerechte Erklärung: Passen Sie Ihre Erklärungen an das Alter Ihres Kindes an. Verwenden Sie einfache Worte und vermeiden Sie komplizierte Erklärungen.
Zusätzliche Tipps:
- Übung macht den Meister: Lassen Sie Ihre Kinder die Notrufnummern unter Aufsicht anrufen (ggf. mit einem nicht-funktionierenden Telefon). So lernen sie den Ablauf und die Funktionsweise.
- Wichtig: Erklären Sie Ihren Kindern, dass sie IMMER einen Erwachsenen um Hilfe bitten sollen, bevor sie den Notruf wählen.
- Üben Sie mit ihnen, was sie im Notfall tun sollen: Wo sie sich verstecken können, wie sie sich verhalten sollen, etc.
- Tragen Sie die Notrufnummern auch in einem Notfallordner zusammen mit anderen wichtigen Informationen zusammen.
Fazit:
Das Beibringen der Notrufnummern ist eine wichtige Aufgabe für Eltern. Mit den richtigen Methoden und etwas Übung können Sie Ihren Kindern das Wissen spielerisch und verständlich vermitteln. Investieren Sie Zeit und Mühe in diese wichtige Lektion, um Ihre Kinder bestmöglich im Notfall zu schützen. 👨👩👧👦 📞 🚨