Orientierungslauf mit Lehmfiguren: Ein Abenteuer für 16-17 Jährige
Lust auf etwas Besonderes? Vergessen Sie langweilige Schnitzeljagden! Wir präsentieren Ihnen eine aufregende Kombination aus Orientierungslauf und kreativer Gestaltung: einen Orientierungslauf mit selbstgemachten Lehmfiguren für Jugendliche im Alter von 16-17 Jahren. Diese Aktivität verbindet sportliche Herausforderung mit künstlerischem Ausdruck und garantiert unvergessliche Momente. 🥳
Warum Lehmfiguren?
Lehm ist ein faszinierendes Naturmaterial, einfach zu verarbeiten und bietet unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. Die Herstellung der Figuren wird zum kreativen Einstieg in das Abenteuer. Jede Figur kann eine eigene Geschichte erzählen, einen Wegpunkt markieren oder eine Rätselantwort symbolisieren – Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! 💡
Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg:
- Materialbeschaffung: Besorgen Sie Lehm (am besten lufttrocknend), verschiedene Werkzeuge zum Formen (z.B. Holzspatel, Zahnstocher), Acrylfarben, Pinsel und eventuell noch weitere Dekorationselemente wie Steine, Muscheln, etc.
- Kartenerstellung: Erstellen Sie eine Karte mit dem Verlauf des Orientierungslaufs. Markieren Sie klar die einzelnen Stationen, an denen die Kinder eine Lehmfigur finden oder herstellen sollen. Denken Sie an eine angemessene Schwierigkeit für die Altersgruppe. Integrieren Sie zusätzlich kleine Rätsel oder Aufgaben an den Stationen. 🗺️
- Figurenentwurf: Entwerfen Sie gemeinsam mit den Jugendlichen die Lehmfiguren. Sollten die Figuren einen bestimmten Charakter haben oder eine Geschichte erzählen? Das fördert die Vorfreude und das gemeinsame Erlebnis. 🧑🎨
- Sicherheitsaspekte: Achten Sie auf die Sicherheit der Jugendlichen. Wählen Sie ein geeignetes Gelände und informieren Sie sich über mögliche Gefahren. Stellen Sie sicher, dass die Teilnehmer wetterangepasste Kleidung tragen. 🦺
Der Ablauf des Orientierungslaufs:
Der Orientierungslauf kann auf dem Schulhof, im Park oder im Wald stattfinden. Die Jugendlichen erhalten die Karte und machen sich auf den Weg. An jeder Station müssen sie eine Aufgabe lösen, ein Rätsel erraten oder eine bestimmte Aktion durchführen, bevor sie die nächste Station finden. Die Aufgaben könnten zum Beispiel das Bauen einer kleinen Lehmfigur vor Ort sein, das Erraten eines Reimes oder das Lösen eines kleinen Rätsels mit Bezug zu der Umgebung sein. An jeder Station wartet eine bereits fertiggestellte Lehmfigur oder die Möglichkeit, eine neue Figur zu erschaffen. Jede Figur könnte einen Hinweis auf die nächste Station enthalten oder Teil einer größeren Geschichte sein. 🕵️♀️
Nach dem Orientierungslauf:
Nach dem Orientierungslauf können die Jugendlichen ihre gesammelten oder selbstgefertigten Lehmfiguren präsentieren und ihre Erlebnisse austauschen. Sie können die Figuren gemeinsam ausstellen oder sie als Andenken mit nach Hause nehmen. Ein gemeinsames Picknick oder eine gemütliche Runde zum Austausch runden das Abenteuer ab. 🧺
Variationen und Erweiterungen:
- Teamwork: Teilen Sie die Jugendlichen in Teams ein und lassen Sie sie gegeneinander antreten.
- Thema: Wählen Sie ein bestimmtes Thema für den Orientierungslauf, z.B. Mythologie, Geschichte oder Fantasy.
- Foto-Challenge: Integrieren Sie eine Foto-Challenge, bei der die Jugendlichen Fotos von ihren Lehmfiguren und dem Gelände machen müssen.
Fazit:
Ein Orientierungslauf mit Lehmfiguren bietet eine einzigartige Kombination aus sportlicher Betätigung, kreativem Ausdruck und gemeinschaftlichem Erlebnis. Es fördert die Teamfähigkeit, die Problemlösungsfähigkeit und die Fantasie der Jugendlichen. Probieren Sie es aus und erleben Sie unvergessliche Abenteuer mit Ihren Kindern! 🎉