Regenexperimente: Bauen & Entdecken für 4-6 Jährige

Regenexperimente: Bauen & Entdecken für Kinder von 4-6 Jahren

Kinder lieben es, mit Wasser zu spielen! Und was ist spannender als Regen? Mit diesen einfachen Regen-Experimenten und Bastelideen verwandeln Sie Ihr Wohnzimmer in ein kleines Forschungslabor und fördern gleichzeitig die Kreativität und das Verständnis Ihres Kindes für die Natur. Perfekt für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren!

Was wir brauchen:

  • verschiedene Behälter (Plastikschalen, Eimer, Becher)
  • Trichter
  • verschiedene Materialien zum Bauen (Lego, Karton, Holzklötze)
  • Wasser
  • Regenmacher (aus Flaschen und Reis oder Erbsen selbstgemacht)
  • Pipetten oder Spritzen (ohne Nadeln!)
  • Farben (Lebensmittelfarben)
  • Schwamm
  • Regenkleidung (optional, für den extra Spaß!)

Experimente und Bastelideen:

Werbung

1. Der Regenmacher:
Gemeinsam einen Regenmacher bauen! Füllen Sie eine Plastikflasche (z.B. eine leere Wasserflasche) zur Hälfte mit Reis oder Erbsen. Verschließen Sie die Flasche fest und lassen Sie Ihr Kind die Flasche schütteln. Der Regenmacher imitiert den Klang fallender Regentropfen. Erklären Sie dabei, wie der Regen entsteht: Wasser verdunstet, steigt in die Höhe und bildet Wolken. Wenn die Wolken zu schwer werden, regnet es.

2. Wolken im Glas:
Füllen Sie ein Glas mit warmem Wasser. Geben Sie etwas Rasierschaum auf die Wasseroberfläche – das ist unsere Wolke. Nun tropfen Sie mit einer Pipette oder Spritze Wasser auf den Rasierschaum. Was passiert? Die „Wolke“ saugt das Wasser auf, bis sie zu schwer wird und „regnet“. Ein tolles Experiment zum Thema Wasserkreislauf.

3. Regenbogen im Glas:
Füllen Sie ein hohes Glas mit Wasser. Geben Sie vorsichtig verschiedene Farben (Lebensmittelfarben) in das Wasser. Durch die unterschiedliche Dichte verteilen sich die Farben und bilden einen Regenbogen. Ein faszinierender Anblick für kleine Forscher!

4. Selbstgebauter Regenschirm:
Hier wird kreativ gebaut! Verwenden Sie Papier, Pappe oder Stoffe, um einen Regenschirm zu basteln. Lassen Sie Ihr Kind selbst entscheiden, wie er aussehen soll – groß, klein, bunt, mit Bildern verziert. Nach dem Bau können Sie den Schirm im Regen ausprobieren (wenn es regnet natürlich!) oder ihn mit einer Gießkanne nass machen. So lernen Kinder die Funktion eines Regenschirms kennen.

5. Dämme bauen:
Bauen Sie mit Lego, Karton oder Holzklötzen einen Damm um einen kleinen Bach (oder eine Wasserschale). Lassen Sie Ihr Kind beobachten, wie das Wasser fließt und wie der Damm den Wasserlauf beeinflusst. Ein tolles Experiment, das die Grundlagen des Wassermanagements anschaulich macht. 🥰

6. Wasserdichte Materialien testen:
Sammeln Sie verschiedene Materialien (Papier, Stoff, Plastikfolie etc.). Gießt euer Kind Wasser darüber und beobachtet gemeinsam, was passiert. Welche Materialien sind wasserdicht? Welche nicht? Ein praktisches Experiment, das zum logischen Denken anregt.

Zusätzliche Tipps:

  • Sicherheit geht vor! Achten Sie darauf, dass Ihr Kind beim Experimentieren beaufsichtigt wird. Verwenden Sie keine gefährlichen Materialien.
  • Spaß steht im Vordergrund! Lassen Sie Ihr Kind frei experimentieren und seine Neugier ausleben.
  • Fragen stellen! Fördern Sie das Fragen und Diskutieren. Kinder lernen am besten, wenn sie aktiv am Prozess beteiligt sind.
  • Dokumentieren Sie! Machen Sie Fotos oder Videos von den Experimenten. So können Sie die Erlebnisse festhalten und später noch einmal gemeinsam anschauen.

Mit diesen Regen-Experimenten und Bastelideen werden Sie und Ihr Kind garantiert einen spaßigen und lehrreichen Nachmittag erleben! Viel Spaß beim Entdecken und Experimentieren! 🌧️🌈🥳

10 Kommentare

  1. Anna sagt:

    Wow, Pfützen-Physik! 🤩 Habt ihr euch mal überlegt, ob Regenwasser eigentlich einen Geschmack hat? So ganz ohne Zucker 🤔 Vielleicht schmeckt er nach Himmel und Erde gemischt, ein bisschen nach Ozon und ganz leicht nach…Blumen? 🌼 Ich muss das unbedingt ausprobieren! Mein nächster Regentag wird ein wissenschaftliches Abenteuer! 🚀

  2. Clara sagt:

    Ach, diese kleinen Wasserforscher! ☔️ Erinnert mich an meine Enkel, die einst mit selbstgebauten Booten aus Nussschalen auf der Pfütze eine ganze Armada befehligten. Aber damals hatten wir keine YouTube-Tutorials! 🤔 Heutzutage wird alles so schön vorgegeben. Vielleicht sollte man den Kindern mal *absichtlich* die Anleitung wegnehmen – dann kommt die echte Kreativität erst richtig zum Vorschein! ✨ Man lernt am meisten aus dem Chaos, findet man nicht?

  3. Ben sagt:

    Wow, Regen-Dingens! ☔️ Hab’s gestern mit Mama ausprobiert – aber statt Eimer haben wir nen riesigen Topf benutzt! 🤣 Es war mega-splashig! Ich hab‘ entdeckt, dass Regenwasser im Topf komisch riecht, ein bisschen nach Erde und was Süßem. 🤔 Vielleicht, weil die Regenwolken vorher über die Blumenwiese geflogen sind? 🚀 Nächstes Mal probieren wir’s mit nem Gartenschlauch dazu! 🥳

  4. Eva sagt:

    Aman Allah’ım, bu ne güzel bir fikir! ☔️ Torunlarımla hep yağmurdan kaçışırken buluyordum kendimi, şimdi anlıyorum ki, yağmur *ile* oynamayı öğrenmeliydik! 4-6 yaş arası çocuklara yönelik bu „yağmur deneyleri“ tam bir nimet. Benim zamanımda böyle bir şey yoktu, keşke olsa idi! 😊 Çocukların bilime bu kadar eğlenceli bir şekilde yaklaşması harika. Bir de yağmur sonrası toprak kokusunu ekleselerdi, mükemmel olurdu! ✨

  5. Ben sagt:

    Wow, Pfützenforschung! ☔️ Hab‘ ich grad gelesen! Nicht nur Matschen, sondern richtig *forschen* in den Pfützen? Mega! Ich hab‘ nämlich letztens einen kleinen Regenbogen in meiner Pfütze entdeckt – 🌈 echt! Vielleicht liegt’s an den extra-glatten Steinen, die ich da reingeworfen habe? 🤔 Muss ich unbedingt mal ausprobieren, ob’s mit den Tipps aus dem Beitrag auch klappt! 🚀

  6. Eva sagt:

    Pfui, die Kleinen und ihr Geplänkel mit dem Nass! Erinnert mich an meine Jugend, nur da war’s kein Plastik, sondern echte Pfützen – und die Gummistiefel sahen aus wie vom Mond 🪐. Aber der Ansatz ist goldrichtig! Heute bauen sie Regenfänger aus Plastik, morgen vielleicht schon Wetterstationen auf dem Mars 🚀. Man sollte den Kindern mehr Dreck unter die Nägel lassen, finde ich. Es fördert die Fantasie, und das ist wichtiger als jeder trockene Lehrplan. 😉

  7. Ben sagt:

    Wow! Regen machen? Mega-cool! Ich hab’s gleich ausprobiert, aber mein Mini-Tornado war eher ein Mini-Tropfen-Zitter. 😅 Vielleicht braucht’s magische Worte? Ich glaub‘, ich mische beim nächsten Mal Glitzer rein – dann wird’s richtig zauberhaft! ✨ Vielleicht regnet’s dann sogar Erdbeer-Regen! 🍓 Wer weiß?! 😎

  8. David sagt:

    Oduševljena sam! 😍 Koliko je genijalno spojiti radost igre sa istraživanjem prirode! Deca će ovako naučiti da kiša nije samo mokra stvar, nego prava avantura. Sećam se sebe kako sam pravila brane u potočiću… samo što je ovo mnogo sofisticiranije! 😉 Mislim da ću i ja malo da se „vratim u detinjstvo“ i probam neke od ovih eksperimenata. Savršena kombinacija učenja i zabave! ✨

  9. Eva sagt:

    Pfui, was für ein Geplänkel! ☔️ Als Bub hab ich mit meinen Kumpels im Regen nicht irgendwelche Experimente gemacht, wir haben uns einfach nass gemacht und glücklich über die Matschpfützen getobt! Diese heutige „Experimentier-Pädagogik“ 🤔… manchmal denke ich, wir haben die reine Freude am Nasswerden verloren. Aber gut, vielleicht entwickelt sich da ja ein kleiner Archimedes unter den Kleinen. Vielleicht sollte ich auch mal wieder in eine Pfütze hüpfen… 😉

  10. David sagt:

    Wow, diese Wasser-Spielereien sehen ja irre aus! ✨ Meine Nichte (bald 5) ist total in Pfützen-Philosophie drin – jetzt hab ich endlich Inspiration, ihre „Regenforschung“ wissenschaftlicher zu gestalten! 😆 Statt nur Matschen, verstehen! Ich finde die Idee mit den selbstgebauten Messinstrumenten genial – da kommt bestimmt ein kleiner, nasser Archimedes raus! 🤓

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Beliebte Artikel...