Sonnenuhren für Kinder: Schreiben lernen im Freien

Sonnenuhren für Kinder: Schreiben lernen im Freien

☀️ Kinder lieben es, draußen zu spielen und zu lernen! Mit diesem spannenden Projekt kombinieren wir spielerisches Entdecken mit dem Erlernen wichtiger Schreibfertigkeiten. Für Kinder im Alter von 7-9 Jahren bietet das Basteln und Nutzen einer Sonnenuhr eine einzigartige Möglichkeit, die Zeit zu verstehen und gleichzeitig ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern. Keine Langeweile mehr beim Schreibenlernen – jetzt wird es kreativ und aktiv!

Was benötigen wir?

  • Einen stabilen Karton (z.B. eine Schuhschachtel)
  • Einen Zahnstocher oder einen kleinen Stock
  • Klebeband oder Klebstoff
  • Einen Zirkel (oder etwas rundes als Schablone)
  • Einen Stift
  • Einen Stunden- und Minutenzeiger (optional: aus Karton ausgeschnitten)
  • Sonnenschein! ☀️

Los geht’s! Die Sonnenuhr bauen:

Werbung

1. Zeichnet mit dem Zirkel einen Kreis auf den Karton. Dies ist die Basis eurer Sonnenuhr.
2. Steckt den Zahnstocher (oder Stock) senkrecht in die Mitte des Kreises und befestigt ihn gut mit Klebeband. Dieser Stock wirft den Schatten und zeigt die Zeit an.
3. Nun kommt der wichtigste Teil: Die Markierungen für die Stunden. Geht am besten an einem sonnigen Tag raus. Markiert die Position des Schattens alle Stunde. Beginnt am Morgen um ca. 8 Uhr und verfolgt die Bewegung des Schattens bis zum späten Nachmittag.
4. Beschriftet eure Markierungen mit den entsprechenden Stunden. Das könnt ihr mit einem Stift machen.
5. Optional: Bastelt einen Stunden- und Minutenzeiger aus Karton und befestigt diese auf dem Stock. Das macht die Sonnenuhr noch genauer! 🎉

Schreiben mit der Sonnenuhr:

Jetzt wird es spannend! Verwendet eure selbstgebaute Sonnenuhr, um verschiedene Schreibaufgaben zu erledigen:

  • Tagebucheinträge: Notiert täglich zur selben Uhrzeit (z.B. 10 Uhr) eure Beobachtungen und Erlebnisse. Beschreibt das Wetter, was ihr gemacht habt und was ihr gefühlt habt.
  • Geschichten schreiben: Lasst euch von der Bewegung der Sonne und des Schattens inspirieren! Schreibt eine kurze Geschichte, in der die Sonnenuhr eine wichtige Rolle spielt.
  • Gedichte schreiben: Die Sonnenuhr kann auch Inspiration für Gedichte sein. Beschreibt die Veränderung des Lichts und der Schatten im Laufe des Tages.
  • Zeit-Übungen: Gebt euren Kindern einfache Rechenaufgaben mit Zeitangaben. „Die Sonne steht um 11 Uhr hoch am Himmel. Was war 2 Stunden vorher?“

Warum ist das so toll?

Durch die Kombination von praktischem Tun und Schreiben lernen Kinder nicht nur die Funktionsweise einer Sonnenuhr kennen, sondern verbessern auch ihre Schreibfähigkeiten auf spielerische Weise. Die Erfahrung im Freien und die Eigenständigkeit beim Bau der Sonnenuhr steigern die Motivation und machen das Lernen zu einem Abenteuer. Außerdem lernen die Kinder die Bedeutung der Zeit und die Bewegung der Sonne kennen – ein Gewinn für ihr Naturverständnis! 🌍

Zusatzideen:

  • Vergleicht die Zeit eurer Sonnenuhr mit einer Uhr. Wie genau ist eure selbstgebaute Sonnenuhr?
  • Forscht gemeinsam nach der Geschichte der Sonnenuhren.
  • Verziert eure Sonnenuhr mit bunten Farben und Bildern.

Viel Spaß beim Bauen und Schreiben mit eurer Sonnenuhr! 🌞

10 Kommentare

  1. Anna sagt:

    Ovo je genijalno! Sećam se kako sam kao mala, umesto da učim slova iz knjige, crtala sunčane satove po bašti i smicala se sa bakom. Sad vidim da je to zapravo bilo super učenje, samo na otvorenom! 🤩 Ovo bi moja sestra obožavala.

  2. Anna sagt:

    Mega cool! Wir haben letztes Jahr so ’ne verrückte Sonnenuhr aus alten Stöckern und ’ner Murmel gebaut – der Schatten tanzte total! Jetzt kann ich endlich verstehen, wie die Zeit tickt (nicht nur mit meiner Smartwatch 😉). Freu mich schon auf unser nächstes Outdoor-Abenteuer!

  3. Ben sagt:

    Geil! Hab letztens mit ’ner kaputten Taschenuhr und nem Stock ’ne eigene Sonnenuhr gebastelt – hat zwar nur halbwegs funktioniert, aber die Ameisen haben’s gefeiert! Schatten sind echt irre, oder? 🤔

  4. Ben sagt:

    Mega! Hab letztens mit ’ner kaputten Uhr ne eigene Sonnenuhr gebaut – aus nem Stock, nem Stein und meinem Schatten! Stimmt die Zeit da auch so genau? 🤔 Mein Hamster findet’s jedenfalls spannend, wie der Schatten wandert.

  5. Clara sagt:

    Früher hieß das einfach „draußen spielen“. Kein pädagogischer Schnickschnack, nur Schatten, die tanzten. Erinnert mich an meinen Opa, der mir mit einem Stock Buchstaben in den Sand kratzte. Die Sonne, der beste Lehrer. 🕰️ Einfacher, aber irgendwie… tiefer.

  6. Eva sagt:

    Ach, die Jugend! Früher hab ich meine Hausaufgaben im Hühnerstall erledigt – da war die Sonne wenigstens gratis und die Hühner haben mir beim Lesen zugeguckt. Keine Sonnenuhr nötig, aber die Eier waren immer pünktlich. So’n Ding für die Enkelkinder? Mal sehen, ob die überhaupt wissen, was ’n Hühnerstall ist! 🤔

  7. Eva sagt:

    Na, die Kleinen sollen also mit Schatten jonglieren lernen? In meiner Zeit war das anders: Wir haben mit Stöcken Buchstaben in den Sand gekratzt – und die Sonne hat uns die Hausaufgaben aufgewärmt! 😂 Später dann die Liebesbotschaften an die Nachbarstochter…die waren allerdings nicht immer sonnenfest.

  8. Anna sagt:

    Mega! Bei uns im Garten steht zwar keine Sonnenuhr, aber Opa hat mir gezeigt, wie man mit einem Stock und dem Schatten die Zeit bestimmt. Jetzt will ich ’nen richtigen Sonnenuhren-Baukurs! 😎 Das wäre das coolste Familien-Abenteuer EVER!

  9. David sagt:

    Genial! Mein Sohn (5) hat sich letztens mit Stöcken und Steinen seine eigene „Sonnenuhr“ gebaut – funktioniert zwar nicht ganz, aber der Lernprozess war mega. Draußen lernen ist einfach ein anderes Level an Fokus! ☀️

  10. Eva sagt:

    Na, die Kleinen sollen also jetzt mit Schatten jonglieren statt mit Buchstaben? In meiner Zeit war’s der Rohrstock, der die Buchstaben in den Kopf trieb – und der Schatten war nur für’s Versteckenspielen da! Aber gut, Fortschritt, ne? 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Beliebte Artikel...