Sonnenuhren & Musik: Kreatives Musizieren für Kinder (7-9)

Sonnenuhren & Musik: Kreatives Musizieren für Kinder (7-9 Jahre)

Entdecken Sie eine einzigartige Möglichkeit, Kinder im Alter von 7 bis 9 Jahren spielerisch an Musik und Naturwissenschaften heranzuführen: Musizieren mit Sonnenuhren! Diese kreative Aktivität verbindet die Faszination für die Zeitmessung mit dem Spaß am Musizieren und fördert gleichzeitig die Fantasie und das kreative Denken. ☀️

Was brauchen Sie?

  • Eine Sonnenuhr (selbstgebaut oder gekauft)
  • Verschiedene Musikinstrumente (z.B. Klangschalen, Glockenspiel, Xylophon, Rasseln, Trommeln)
  • Papier und Stifte zum Notieren von Ideen
  • Optional: Naturmaterialien wie Steine, Blätter, Stöcke

So funktioniert’s:

Die Sonnenuhr dient als Inspiration und Zeitgeber für das musikalische Erlebnis. Die Schattenbewegung des Gnomons auf dem Zifferblatt kann als Taktgeber, Impulsgeber oder sogar als Melodie interpretiert werden. Hier ein paar Ideen:

1. Der Schatten als Taktgeber: Lassen Sie Ihr Kind beobachten, wie sich der Schatten der Sonnenuhr im Laufe der Zeit bewegt. Jede Bewegung des Schattens kann ein Takt sein, auf den ein Musikinstrument gespielt wird. Experiment mit verschiedenen Tempi: Schneller Schatten, schnelles Spiel; langsamer Schatten, langsames Spiel. 🎉

2. Der Schatten als Melodie: Ordnen Sie den verschiedenen Positionen des Schattens auf dem Zifferblatt unterschiedliche Noten oder Klänge zu. Wenn sich der Schatten bewegt, entsteht so eine kleine Melodie. Sie können dabei ein vorbereitetes Notenblatt verwenden oder die Melodie frei improvisieren. 🎶

3. Sonnenuhr-Komposition: Teilen Sie die Zeit in Abschnitte ein (z.B. je Stunde ein Abschnitt). In jedem Abschnitt soll Ihr Kind eine eigene musikalische Idee mit verschiedenen Instrumenten umsetzen, inspiriert von der aktuellen Position des Schattens und den umgebenden Naturgeräuschen. Dies fördert die Kreativität und das freie Experimentieren. 🎼

4. Naturmaterialien als Instrumente: Integrieren Sie Naturmaterialien in das musikalische Erlebnis. Steine können als Rasseln verwendet werden, Blätter als Klanghölzer und Stöcke als Rhythmusinstrumente. Dies verbindet das Musizieren mit der Natur und erweitert die Klangpalette. 🍂

Zusätzliche Tipps für mehr Spaß:

  • Gemeinsames Musizieren: Machen Sie mit und spielen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind.
  • Aufnahme: Nehmen Sie die musikalischen Kreationen auf, um sie später noch einmal anzuhören und die Fortschritte zu verfolgen.
  • Improvisation: Fördern Sie die Improvisation und lassen Sie Ihr Kind seiner Kreativität freien Lauf.
  • Wiederholung: Wiederholen Sie die Aktivität an verschiedenen Tagen und zu unterschiedlichen Uhrzeiten, um die Veränderungen des Schattens und die damit verbundenen musikalischen Möglichkeiten zu beobachten.

Lernziele:

  • Verständnis für die Zeitmessung und die Funktionsweise einer Sonnenuhr
  • Förderung der Kreativität und des musikalischen Ausdrucks
  • Entwicklung des rhythmischen Gefühls und des musikalischen Hörens
  • Verknüpfung von Musik und Natur
  • Spielerisches Lernen im Freien

Musizieren mit Sonnenuhren ist eine wunderbare Möglichkeit, Kindern die Schönheit der Natur und die Magie der Musik näherzubringen. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von der Kreativität Ihres Kindes überraschen! 😊

10 Kommentare

  1. Clara sagt:

    Zeit messen, Zeit hören… Erinnert mich an meine Großmutter. Sie spielte immer Melodien auf ihrer alten Spindel, während die Sonne über die Gartenmauer glitt. Einfache Dinge, tiefgründige Momente. Diese Kinder haben Glück, solche Erfahrungen zu machen. 🕰️

  2. David sagt:

    Genialer Tipp mit den Sonnenuhren! Mein Kleiner (8) hat letztens ’ne eigene aus Stöckchen gebaut und dann ’ne total abgefahrene Schatten-Komposition dazu improvisiert – voll der Hit! 🎶 So lernt man nebenbei auch noch was über Zeitmessung. Top!

  3. Anna sagt:

    Mega cool! Wir haben letztes Jahr in den Ferien selbst ’ne Sonnenuhr gebaut – aus nem Stock, nem Stein und Papa’s alter Taschenuhr! Jetzt kann ich mir vorstellen, wie man damit Musik macht! ☀️ Hoffentlich gibt’s bald ’nen Workshop in unserer Nähe!

  4. Clara sagt:

    Zeit messen, Zeit hören… Erinnert mich an meinen Opa. Er spielte Geige, und seine Melodien flossen so langsam und bedächtig wie der Schatten auf seiner selbstgebauten Sonnenuhr. Die Kinder von heute brauchen solche Momente der Stille. 🕰️

  5. David sagt:

    Genialer Ansatz! Mein Kleiner (8) baut gerade eh ’ne Sonnenuhr aus Klopapierrollen – da passt das perfekt. Wir hatten letztens mit selbstgebastelten Instrumenten aus Müll den größten Spaß! 😂 Musik und Recycling – die perfekte Mischung aus Kreativität und Nachhaltigkeit.

  6. Ben sagt:

    Geil, Sonnenuhren bauen und dazu Musik machen?! Hab letztens ’nen verrückten Sonnenuhr-Käfer gebaut – aus ’ner alten Konservendose und ’ner Zahnstocherspitze! Klappt fast perfekt, nur die Musik fehlt noch. 🎸 Welche Instrumente sind denn da im Spiel?

  7. Anna sagt:

    Mega cool! Wir bauen zuhause immer unsere eigenen Sonnenuhren aus Stöcken und Steinen – Papa findet das total anstrengend, aber ich liebe es! Mit Musik dazu wär’s noch viel besser! Könnten wir auch Schattenpuppen machen? 🤔

  8. Anna sagt:

    Mega cool! Wir haben letztes Jahr in den Ferien ’ne uralte Sonnenuhr auf nem Berg gefunden – total verrostet, aber irre spannend! Jetzt kann ich mir vorstellen, wie’s ist, mit Musik dazu eine eigene Geschichte zu erfinden. ☀️ Kann man da auch eigene Instrumente bauen?

  9. Eva sagt:

    Ach, die Kleinen und ihre Geräusch-Experimente! Erinnert mich an meine Enkel, die mal versucht haben, mit Kochlöffeln ‚Symphonien‘ zu komponieren. Das Haus vibrierte, die Nachbarn auch. Aber die Begeisterung, die war unbezahlbar! ☀️ Solche Momente muss man festhalten, bevor sie im Strudel des Alltags verschwinden.

  10. Ben sagt:

    Geil, Sonnenuhren bauen und Musik dazu?! Hab letztens ’nen verrückten Sonnenuhr-Käfer gebastelt – aus nem alten Zahnrad und ’ner Dose. Klappt zwar nicht zum Zeit-Sagen, aber sieht mega aus! 🎧 Würd ich gern mitmachen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Beliebte Artikel...