Teilen lernen: Spielerisch & einfach für Kinder
Teilen lernen ist eine wichtige soziale Fähigkeit, die Kinder frühzeitig entwickeln sollten. Doch wie bringt man den Kleinen spielerisch bei, ihr Spielzeug, ihre Süßigkeiten oder sogar ihre Aufmerksamkeit zu teilen? Es ist oft herausfordernder als es scheint, denn Teilen bedeutet, auf etwas zu verzichten, was man selbst gerne haben möchte. Dieser Beitrag bietet Ihnen kreative Ideen und Tipps, um das Teilen spielerisch zu fördern und den Prozess für Ihr Kind leichter zu gestalten. 😊
Warum ist Teilen so wichtig?
Teilen ist mehr als nur das Austeilen von Spielzeug. Es fördert:
- Empathie: Kinder lernen, die Gefühle anderer zu verstehen und nachzuempfinden.
- Soziale Kompetenz: Teilen stärkt die Beziehungen zu anderen Kindern und fördert die Zusammenarbeit.
- Prosoziales Verhalten: Kinder lernen, selbstlos zu handeln und anderen zu helfen.
- Konfliktlösung: Situationen, in denen um Spielzeug oder Süßigkeiten gestritten wird, bieten die Chance, Konfliktlösungsstrategien zu üben.
- Selbstwertgefühl: Das Teilen von etwas, das einem selbst wertvoll ist, stärkt das Selbstwertgefühl und das Gefühl, etwas Gutes zu tun.
Spielerische Tipps zum Teilen lernen:
1. Vorbild sein: Kinder lernen am besten durch Nachahmung. Zeigen Sie Ihrem Kind, wie Sie selbst teilen, ob mit Spielzeug, Essen oder Zeit. Sagen Sie dabei laut aus, was Sie tun und warum es Ihnen wichtig ist. „Ich teile jetzt meinen Keks mit dir, weil ich finde es schön, wenn wir beide etwas davon haben.“
2. Rollenspiele: Rollenspiele eignen sich hervorragend, um verschiedene Szenarien des Teilens zu üben. Spielen Sie zum Beispiel den Kaufmannsladen nach und lassen Sie Ihr Kind lernen, wie man Waren gerecht verteilt. Oder spielen Sie gemeinsam ein Spiel, bei dem Teilen explizit ein Element ist.
3. Geschichten und Bücher: Viele Kinderbücher handeln vom Teilen und von der Bedeutung von Freundschaft und Zusammenarbeit. Lesen Sie Ihrem Kind solche Geschichten vor und besprechen Sie gemeinsam, was die Figuren in der Geschichte tun und warum sie das tun.
4. Gemeinsames Spielen: Fördern Sie gemeinsames Spielen mit anderen Kindern. Das kann im Kindergarten, im Spielplatz oder zu Hause mit Freunden sein. Dabei lernt Ihr Kind, sich an Regeln zu halten, Kompromisse einzugehen und mit anderen zu teilen.
5. Positive Verstärkung: Loben Sie Ihr Kind, wenn es etwas teilt, auch wenn es nur ein kleines Detail ist. Fokussieren Sie dabei auf das positive Verhalten und nicht auf das Fehlen von Teilen in der Vergangenheit. Sagen Sie z.B.: „Das war sehr lieb von dir, dass du dein Spielzeug mit deinem Freund geteilt hast. Das macht ihn bestimmt sehr glücklich.“
6. Die „Wunderkiste“: Eine spezielle Kiste, in der gemeinsam ausgesuchte Spielsachen aufbewahrt werden, die bewusst zum Teilen bereitgestellt werden. Diese Kiste kann regelmäßig mit neuen, spannenden Dingen gefüllt werden und so für immer wieder neue Anlässe zum Teilen sorgen.
7. Das „Teilen-Spiel“: Erstellen Sie ein eigenes Spiel, bei dem das Teilen im Mittelpunkt steht. Sie könnten zum Beispiel eine Schatzkarte erstellen, die zu einem gemeinsamen Schatz führt, der dann aufgeteilt werden muss. Oder Sie bauen gemeinsam einen Turm aus Bausteinen, bei dem jedes Kind einen Teil beisteuert.
8. Die „Teilen-Ecke“: Ein speziell eingerichteter Bereich, in dem Spielzeug aufbewahrt wird, welches bewusst zum Teilen gedacht ist. Dieser Ort sollte positiv besetzt sein und die Freude am Teilen hervorheben.
9. Vorbereiten auf das Teilen: Manchmal ist es hilfreich, das Kind auf eine Situation vorzubereiten, in der es teilen muss. Zum Beispiel: „Heute Nachmittag kommen Freunde zum Spielen, dann können wir gemeinsam unsere Bausteine benutzen. Wir teilen sie dann einfach untereinander auf.“
10. Konsequenzen setzen (mit Bedacht): Wenn ein Kind sich weigert zu teilen, ist es wichtig, darauf einzugehen. Setzen Sie aber eher auf positive Verstärkung als auf Strafen. Erklären Sie Ihrem Kind die Gefühle der anderen Kinder und helfen Sie ihm, alternative Lösungen zu finden.
Wichtig: Geduld und Verständnis sind unerlässlich. Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Drängen Sie Ihr Kind nicht, sondern unterstützen Sie es in seinem Entwicklungsprozess. Feiern Sie die kleinen Erfolge – jeder Schritt in Richtung Teilen ist ein großer Schritt nach vorne! 🎉
Teilen lernen ist ein langfristiger Prozess, der Zeit, Geduld und positive Bestärkung benötigt. Mit diesen Tipps können Sie Ihr Kind spielerisch auf diesem Weg begleiten und ihm helfen, diese wichtige soziale Fähigkeit zu entwickeln.