Teilen lernen – eine wichtige soziale Fähigkeit, die Kinder spielerisch erlernen können! Oftmals ist es für die Kleinen gar nicht so einfach, ihr Spielzeug oder ihre Kekse mit anderen zu teilen. Doch mit den richtigen Methoden und viel Geduld können Sie Ihr Kind dabei unterstützen, dieses wichtige Sozialverhalten zu entwickeln. Dieser Blogbeitrag bietet Ihnen zahlreiche Ideen und Tipps, wie Sie das Teilen spielerisch fördern können.
Warum ist Teilen so wichtig? Teilen fördert nicht nur soziale Kompetenzen wie Empathie und Rücksichtnahme, sondern stärkt auch das Selbstwertgefühl und die Bindung zu anderen Kindern. Ein Kind, das teilen kann, wird in der Regel besser in Gruppen integriert sein und positive soziale Interaktionen erleben.
Wie können Sie das Teilen spielerisch fördern?
- Rollenspiele: Spielen Sie mit Ihrem Kind Situationen nach, in denen geteilt wird. Zum Beispiel können Puppen oder Kuscheltiere Kekse teilen oder Spielsachen miteinander austauschen. Fragen Sie Ihr Kind, wie sich die Figuren dabei fühlen.
- Gemeinsames Backen oder Kochen: Beim gemeinsamen Backen oder Kochen lernen Kinder, dass man Zutaten teilen und miteinander kooperieren muss, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Das Teilen der fertigen Leckereien ist dann ein logischer nächster Schritt.
- Gemeinsames Spielen: Wählen Sie Spiele, bei denen das Teilen von Spielmaterial essentiell ist. Brettspiele, Kartenspiele oder Bauklötze sind hierfür ideal. Besonders wichtig ist hier, dass Sie Ihrem Kind vermitteln, wie viel Spaß es macht, gemeinsam zu spielen und sich gegenseitig zu unterstützen.
- Positive Verstärkung: Loben Sie Ihr Kind, wenn es teilt. Vermitteln Sie ihm, wie stolz Sie auf es sind und wie gut es sich anfühlt, anderen etwas abzugeben. Eine kleine Belohnung, wie z.B. ein extra Kuschelmoment, kann ebenfalls positiv wirken. Vermeiden Sie aber Druck oder Zwang.
- Das eigene Vorbild sein: Kinder lernen vor allem durch Beobachtung. Zeigen Sie Ihrem Kind, wie man teilt und wie wichtig es ist, auch mal etwas abzugeben. Teilen Sie z.B. Ihr Essen oder Ihre Zeit mit Ihrem Kind.
- Die richtige Zeit wählen: Versuchen Sie, Ihr Kind nicht zum Teilen zu zwingen, wenn es müde, hungrig oder gestresst ist. Wählen Sie stattdessen eine ruhige und entspannte Situation.
- Nicht mit anderen Kindern vergleichen: Vergleichen Sie Ihr Kind nicht mit anderen Kindern, die vielleicht schon besser teilen können. Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo.
- Bilderbücher: Es gibt viele schöne Bilderbücher zum Thema Teilen. Lesen Sie diese mit Ihrem Kind und besprechen Sie gemeinsam, was in der Geschichte passiert und welche Gefühle die Figuren dabei haben.
- Spielzeug-Rotation: Um das Teilen zu erleichtern, können Sie eine Spielzeug-Rotation einführen. Legen Sie einen Teil des Spielzeugs weg und tauschen Sie es nach einer gewissen Zeit gegen anderes Spielzeug aus. So lernen Kinder, auch mal auf bestimmte Spielsachen verzichten zu können.
- Geduld und Verständnis: Teilen lernen braucht Zeit und Geduld. Werden Sie nicht ungeduldig, wenn Ihr Kind nicht sofort bereit ist zu teilen. Unterstützen Sie es liebevoll und geben Sie ihm Zeit, dieses wichtige Sozialverhalten zu entwickeln. Manchmal hilft es auch, dem Kind zu erklären, dass das Teilen nicht bedeutet, dass es sein Spielzeug für immer hergeben muss, sondern dass es sich nur für eine kurze Zeit mit einem Freund teilt.
Mit diesen Tipps und viel Geduld können Sie Ihr Kind spielerisch beim Teilen lernen unterstützen und es so auf ein harmonisches Miteinander vorbereiten. Denken Sie daran: Lob und positive Verstärkung sind die Schlüssel zum Erfolg! 😊
Zusätzliche Ressourcen: Suchen Sie online nach weiteren Tipps und Tricks zum Thema „Teilen lernen Kinder“ oder „Soziales Verhalten fördern Kinder“. Es gibt zahlreiche Webseiten, Blogs und Videos, die Ihnen weitere Hilfestellungen anbieten können. 👩👧👦