Trommeln für Minis: Musikvideos für 1-3 Jährige

Trommeln für Minis: Musikvideos für 1-3 Jährige

Musik und Bewegung sind essentiell für die Entwicklung von Kindern zwischen 1 und 3 Jahren. Trommeln, ein rhythmisches Instrument, fördert nicht nur die musikalische Wahrnehmung, sondern auch die Motorik, die Koordination und die Konzentration. Doch wie kann man diese Vorteile altersgerecht und spielerisch vermitteln? Musikvideos bieten hier eine ideale Lösung!

Warum Musikvideos zum Trommeln ideal sind:

  • Visuelle Stimulation: Bunte Bilder und Animationen fesseln die Aufmerksamkeit kleiner Kinder und halten sie motiviert.
  • Rhythmische Begleitung: Die Musik gibt den Takt vor und erleichtert das Mitmachen, auch ohne Vorkenntnisse.
  • Einfacher Einstieg: Kinder können einfach mitklatschen, mit den Händen auf den Tisch trommeln oder mit selbstgebastelten Instrumenten experimentieren.
  • Vielfältige Auswahl: Es gibt zahlreiche Musikvideos speziell für Kleinkinder mit unterschiedlichen Stilen und Instrumenten.
  • Spaßfaktor: Trommeln macht einfach Spaß! Kinder entdecken spielerisch die Welt der Rhythmen und Klänge.

Welche Musikvideos eignen sich besonders gut?

Werbung

Achten Sie beim Auswählen von Musikvideos auf folgende Punkte:

  • Einfache Melodien: Wiederholende Melodien und Rhythmen sind leichter nachzuvollziehen und fördern das Mitmachen.
  • Klare Strukturen: Videos mit einer klaren Struktur, z.B. mit Refrains und einfachen Bewegungen, sind ideal.
  • Altersspezifische Inhalte: Suchen Sie nach Videos, die speziell für die Altersgruppe 1-3 Jahre entwickelt wurden. Diese berücksichtigen die Entwicklungsstufe der Kinder.
  • Positive Botschaften: Wählen Sie Videos mit positiven und freundlichen Botschaften, die die Entwicklung des Kindes unterstützen.
  • Kurze Länge: Die Aufmerksamkeitsspanne von Kleinkindern ist begrenzt. Kurze Musikvideos (ca. 2-5 Minuten) sind daher ideal.

Tipps für das gemeinsame Trommelerlebnis:

  • Schaffen Sie eine gemütliche Atmosphäre: Suchen Sie sich einen Platz, an dem sich Ihr Kind wohlfühlt.
  • Trommeln Sie gemeinsam mit: Zeigen Sie Ihrem Kind, wie es trommeln kann, und machen Sie mit!
  • Variieren Sie die Instrumente: Verwenden Sie neben den Händen auch andere Gegenstände zum Trommeln, wie z.B. Kochlöffel auf Töpfen oder selbstgebastelte Rasseln.
  • Integrieren Sie das Trommeln in den Alltag: Trommeln kann spielerisch in verschiedene Alltagssituationen integriert werden, z.B. beim Kochen, beim Aufräumen oder beim Baden.
  • Seien Sie kreativ: Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und entwickeln Sie eigene Trommelrhythmen und Bewegungen.

Fazit:

Musikvideos bieten eine fantastische Möglichkeit, um Kleinkinder spielerisch an das Trommeln heranzuführen. Durch die Kombination aus visueller und auditiver Stimulation werden die Entwicklungsfähigkeiten der Kinder auf spielerische Weise gefördert. Probieren Sie es aus und erleben Sie gemeinsam die Freude am Trommeln! 🥳🥁🎶

Zusätzliche Ressourcen:

Im Internet finden Sie zahlreiche kostenlose Musikvideos zum Thema Trommeln für Kinder. Suchen Sie einfach nach Begriffen wie „Kinderlieder zum Trommeln“, „Babymusik zum Mitsingen und Tanzen“ oder „Musikvideos für Kleinkinder“. Viel Spaß beim Ausprobieren! 😊

10 Kommentare

  1. Anna sagt:

    Meine Enkelin hat mit 18 Monaten schon besser Schlagzeug gespielt als ich mit 60! 🤣

  2. Anna sagt:

    Erinnert mich an meine Jugend. Da haben wir mit leeren Konservendosen und Kochlöffeln unsere „Musikvideos“ gedreht. Kein Vergleich zu heute! 😉

  3. Anna sagt:

    Na, da wird ja ordentlich Lärm gemacht! Passt aber, in unserem Alter sind wir ja eh schon taub. 😜

  4. David sagt:

    Früher gab es sowas nicht. Wir haben uns mit dem Radio und dem eigenen Geschrei begnügt. Aber die Kleinen haben es heute gut. 😊

  5. David sagt:

    Mein Opa hat immer gesagt: „Musik ist die Nahrung der Seele.“ Na dann lasst die Kleinen mal schön schlemmen!

  6. Clara sagt:

    Meine Frau hat immer gesagt, ich würde wie ein Elefant im Porzellanladen trommeln. Hoffentlich sind die Minis robuster. 😅

  7. Clara sagt:

    So kleine Trommler! Da bekomme ich gleich Lust, meine alte Gitarre wieder auszupacken. 🎸

  8. Eva sagt:

    Toller Beitrag! Erinnert mich an meine eigenen Kinder, die mit den Töpfen und Pfannen ihr eigenes Orchester gegründet haben. Chaos pur!

  9. Clara sagt:

    Das sieht ja witzig aus! Wir hatten damals nur ein paar alte Schallplatten. Die Kinder von heute haben es viel besser!

  10. Anna sagt:

    Hach ja, die Musik. Die verbindet über Generationen hinweg. Meine Enkelkinder würden mit meinen alten Kassetten wohl nicht viel anfangen können. 🤔

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Beliebte Artikel...