Windkraftwerke: Trommelworkshop für Teens

Trommeln und Windkraft – passt das zusammen? Absolut! Dieser Blogbeitrag zeigt dir, wie du mit Jugendlichen im Alter von 13-15 Jahren einen spannenden und lehrreichen Workshop zum Thema erneuerbare Energien gestalten kannst, bei dem das Trommeln im Mittelpunkt steht. Verbinde Spaß, Musik und Umweltbewusstsein für eine unvergessliche Erfahrung! 🥁💨

Die Idee ist einfach: Wir nutzen die faszinierende Kraft des Windes, repräsentiert durch Windkraftanlagen, als kreative Inspiration für rhythmisches Trommeln. Statt langweiliger Theorie vermitteln wir den Jugendlichen auf spielerische Weise Wissen über regenerative Energien. Der Workshop gliedert sich in drei Phasen:

Phase 1: Einführung in die Windkraft (ca. 30 Minuten)

Tipp für Familien von uns
  • Kurzer Film/Präsentation: Zeigt beeindruckende Bilder von Windparks und erklärt die Funktionsweise von Windkraftanlagen einfach und anschaulich. Verwende altersgerechte Sprache und viele visuelle Elemente.
  • Diskussion: Lasst die Jugendlichen ihre Vorwissen und Meinungen zum Thema teilen. Was wissen sie bereits über Windkraft? Welche Fragen haben sie?
  • Quiz: Ein kleines Quiz festigt das Gelernte spielerisch und motiviert zum Mitmachen. Verwende zum Beispiel Bildkarten oder Online-Quiz-Tools.

Phase 2: Klangreise mit dem Wind (ca. 60 Minuten)

  • Materialien sammeln: Für den kreativen Teil des Workshops benötigt ihr verschiedene Trommeln (verschiedene Größen und Materialien), Klanghölzer, Rasseln, vielleicht sogar selbstgebaute Instrumente aus Recyclingmaterial (z.B. aus Plastikflaschen). Die Vielfalt der Klänge ist entscheidend!
  • Klangassoziationen: Lasst die Jugendlichen die Klänge der einzelnen Instrumente erkunden. Welche Geräusche assoziieren sie mit Wind? Mit Windkraftanlagen? Welche Klänge beschreiben die Kraft und die Weite der Natur? Welche die sanfte Brise?
  • Improvisation: Beginnt mit freier Improvisation. Die Jugendlichen sollen ihre Klangassoziationen spontan zum Ausdruck bringen. Ermutigt sie, die Lautstärke, die Rhythmen und die Kombinationen der Instrumente zu variieren.
  • Rhythmusgestaltung: Gemeinsam entwickelt ihr einen Rhythmus, der die Bewegung der Windkraftanlagen widerspiegelt. Es könnte ein pulsierender, kraftvoller Rhythmus sein, der die Energie des Windes darstellt oder ein sanfterer, fließender Rhythmus, der die ruhige Drehung der Rotorblätter symbolisiert.

Phase 3: Kreative Umsetzung und Präsentation (ca. 45 Minuten)

  • Komposition: Die Jugendlichen können nun ihre selbstentwickelten Rhythmen zu einem kleinen Musikstück zusammenfügen. Eventuell könnt ihr noch eine kurze Melodie hinzufügen.
  • Aufnahme: Nehmt das Ergebnis auf, um es später gemeinsam anzuhören und zu reflektieren.
  • Präsentation: Die Jugendlichen präsentieren ihr Werk. Sie können es auch mit einer kurzen Erklärung zu ihrem kreativen Prozess verbinden.

Zusätzliche Tipps:

  • Altersspezifische Anpassung: Passt den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben an das Alter der Teilnehmer an.
  • Kreativität fördern: Ermöglicht den Jugendlichen, ihre eigenen Ideen einzubringen und den Workshop mitzugestalten.
  • Spaß im Vordergrund: Der Workshop sollte vor allem Spaß machen und eine positive Erfahrung sein.
  • Nachhaltigkeit: Thematisiert auch die Nachhaltigkeit der Windkraft.

Mit diesem Workshop verbindet ihr spielerisch das Thema regenerative Energien mit der Musik. Die Jugendlichen lernen nicht nur etwas über Windkraft, sondern entwickeln auch ihre musikalischen Fähigkeiten und ihre Kreativität. Viel Spaß beim Ausprobieren! 🥳

10 Kommentare

  1. Anna sagt:

    Mega! Letztes Jahr hab ich beim Drachenfest nen riesen Windradflieger gebaut – der ist echt abgehoben! Trommelworkshop an den Dingern? Voll cool! Hoffentlich gibts da auch Glitzerfarbe fürs Dekorieren. ✨

  2. David sagt:

    Mega Idee! Meine kleine Schwester bastelt sonst nur Ketten aus Nudeln – da wäre das ein echter Gamechanger. Hab letztens selbst versucht, nen Windrad aus Papptellern zu bauen… totaler Fail! Aber die Teens kriegen das bestimmt hin. 💪

  3. Clara sagt:

    Merkwürdig, diese jungen Leute mit ihren Windrädern. Erinnert mich an meine Jugend, da haben wir mit alten Fässern und Brettern Musik gemacht – viel weniger glamourös, aber der Wind pfiff uns genauso um die Ohren. Manchmal ist das Einfache das Schönste. 🤔

  4. Clara sagt:

    Хм, тийнейджъри и вятърни мелници… Спомням си как като малък си правехме ветроходки от хартия – истински фурор беше! Сега децата имат по-сложни играчки, ама дали ще им остане същата радост? Важното е да се учат, да се учат да творят, да си мърдат главите. 😊

  5. David sagt:

    Mega Idee! Meine kleine Schwester bastelt eh nur noch mit Müll – vielleicht wird sie ja hier mal kreativ ohne gleich die Bude zu verdrecken. Erinnert mich an meinen ersten Trommelkurs – totaler Chaos-Spaß! 😂 Hoffentlich gibt’s auch Ohrstöpsel für die Eltern.

  6. David sagt:

    Mega Idee! Meine Nichte (13, total im „ich-bin-zu-cool-für-alles“-Modus) baut gerade aus alten CDs ein Windrad. Vielleicht kriege ich sie ja mit so ’nem Trommel-Workshop doch noch dazu, die Klimakrise nicht nur als Insta-Trend zu sehen. 😅

  7. David sagt:

    Mega Idee! Meine Kleine (7) baut sonst nur aus Lego, aber Windräder? Das klingt nach echter Bewegung und weniger Bildschirmzeit! Hab grad selbst nen verrückten DIY-Windrad-Versuch mit meinem Papa gestartet – ergebnisoffen, aber saukomisch! 😂

  8. Clara sagt:

    Хмм, младежите да учат за вятърни мелници… Спомням си как дядо ми разказваше за ония стари, дървени, как са ги строили с ръце, без никакви компютри. Сега всичко е по-бързо, по-сложно, ама и по-преходно, нали? Важното е да се учиш, да си сръчен, да се учиш и от старите занаяти. 😉

  9. David sagt:

    Mega Idee! Mein Neffe, der sonst nur am Handy klebt, hat nach dem Bau seiner Mini-Windmühle tatsächlich gefragt, ob wir jetzt Strom sparen. 😂 Die Kids brauchen einfach den praktischen Zugang, dann geht’s auch ohne erhobenen Zeigefinger.

  10. Eva sagt:

    Ех, младост! Сещам се, като бяхме ние момчета, „вълновите генератори“ бяха други – шегаджийски похвати с бабините метли и бурета. Сега гледам – техниката е напреднала, ама май и главоболията си остават същите. Само дето буретата са по-големи 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Beliebte Artikel...