Backen & Lernen: Kekse für 10-12 Jährige

Backen & Lernen: Kekse für 10-12 Jährige

Kinder im Alter von 10-12 Jahren sind oft schon recht selbstständig und experimentierfreudig. Warum also nicht diese Eigenschaften nutzen, um das Lernen mit Spaß zu verbinden? Mit Keksen! Dieser Blogbeitrag zeigt, wie ihr mit einfachen Keksrezepten spielerisch Mathematik, Chemie und sogar etwas Deutsch üben könnt. 🍪

Mathematik im Teig:

  • Rechnen mit Mengen: Verdoppelt oder halbiert das Rezept. Lasst die Kinder die Zutaten umrechnen und die Mengenangaben anpassen. Das trainiert das Verständnis von Brüchen und Proportionen.
  • Messungen & Einheiten: Die Kinder können Gramm und Milliliter mit einer Küchenwaage und Messbechern abmessen. Das schult die Genauigkeit und das Verständnis von Einheiten.
  • Geometrie: Ausstechformen in verschiedenen Formen bieten die Möglichkeit, über Flächeninhalt und Umfang zu sprechen. Welche Form benötigt mehr Teig? Wie viel Teig wird für einen Keks benötigt?

Chemie im Ofen:

  • Backpulver & Co.: Erklärt die chemischen Prozesse beim Backen. Warum gehen die Kekse auf? Was macht das Backpulver? Das weckt das Interesse an chemischen Reaktionen.
  • Temperaturen & Backzeit: Das genaue Einhalten der Backzeit und Temperatur ist wichtig für das Gelingen. Hier lernen Kinder die Bedeutung von Präzision und Geduld.
  • Experimentieren mit Zutaten: Variiert das Rezept! Was passiert, wenn man mehr oder weniger Zucker verwendet? Wie verändern sich Geschmack und Konsistenz?

Deutsch beim Dekorieren:

  • Rezepte lesen & verstehen: Das Lesen und Verstehen des Rezeptes fördert die Lesekompetenz. Kinder lernen, Anweisungen zu befolgen und Informationen zu extrahieren.
  • Kreatives Schreiben: Lasst die Kinder ihre eigenen Keksrezepte entwickeln und aufschreiben. Das fördert die schriftliche Ausdrucksfähigkeit.
  • Präsentation der Kekse: Die fertigen Kekse können schön präsentiert und beschrieben werden. Das schult die sprachliche Kompetenz und die Fähigkeit, Dinge ansprechend zu präsentieren.

Beispielrezept – Schokotropfenkekse:

Zutaten:

  • 100g weiche Butter
  • 100g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 250g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 100g Schokotropfen

Zubereitung:

  1. Butter und Zucker schaumig rühren.
  2. Ei und Vanillezucker unterrühren.
  3. Mehl und Backpulver vermischen und nach und nach unterrühren.
  4. Schokotropfen unterheben.
  5. Teig auf ein Backblech geben und Kekse ausstechen.
  6. Bei 180 Grad ca. 10-12 Minuten backen.

Zusätzliche Tipps:

  • Sucht euch gemeinsam ein Rezept aus und kauft die Zutaten zusammen ein. So lernen die Kinder den Umgang mit Geld und dem Einkaufen.
  • Macht Fotos von den verschiedenen Schritten und erstellt ein gemeinsames Fotoalbum oder Kochbuch.
  • Lasst die Kinder das Rezept selbstständig nachbacken. Das fördert Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
  • Habt Spaß und genießt das gemeinsame Backen und Lernen! 😊

Mit ein wenig Kreativität und der richtigen Herangehensweise wird das Lernen mit Keksrezepten zum Kinderspiel – und vor allem: Zum leckeren Kinderspiel! 😋

10 Kommentare

  1. Max Mustermann sagt:

    Oh Mann, diese Bilder! Meine Oma hat mir genau so Kekse gezeigt, als ich zehn war – das Rezept ist leider verloren gegangen. Die Erinnerung an ihr Lachen, während der Teig klebte, kommt sofort hoch! ✨ So schön, diese Momente weiterzugeben!

  2. Max Mustermann sagt:

    Oh Mann, diese Bilder! Mir schießen die Tränen in die Augen – ich erinnere mich noch genau, wie ich mit meiner Oma ihre legendären Zimtsterne gebacken habe, als ich selbst so alt war. Das war pure Magie! ✨ So viel Liebe steckt in diesen Rezepten, das spüre ich förmlich.

  3. Elena Dimitrova sagt:

    Ах, тези сладки спомени! Всяка рецепта, всяка трохичка ме връща в детството, към бабините ръце, замесващи тестото и миризмата на ванилия, която още се носи из къщата. Ох, колко се радвам, че имате подобни моменти със семейството си! 🥰

  4. Emre Yılmaz sagt:

    O tarifteki kurabiyelerin kokusunu hala burnumda hissediyorum! Kızımla birlikte yaptığımız o akşam, yıllar sonra bile gözlerim doluyor. Gerçekten unutulmaz bir an oldu. 🥰

  5. Nikola Simić sagt:

    Sećam se svog dede, kako je on, sa svojim ogromnim, nežnim rukama, mesio testo za medenjake, a miris cimeta i klinčića je ispunjavao celu kuću… Ovaj post me je toliko dirnuo, kao da sam ponovo tamo, u detinjstvu! ❤️

  6. Sarah Brown sagt:

    Oh my goodness, those pictures! Reminds me of my own clumsy attempts at baking with my little sister – flour EVERYWHERE, but the resulting cookies, despite their wonky shapes, tasted like pure childhood magic. 🥰

  7. Giulia Esposito sagt:

    Ricordo ancora la faccia di mio figlio, tutta farina e zucchero, mentre sfornava quei biscotti… un’esplosione di gioia incontenibile! Quel pomeriggio di preparazione, tra ricette e risate, è un tesoro che custodisco gelosamente nel mio cuore. 🥰 È stato più di un semplice corso di cucina, è stato un legame speciale che si è consolidato tra noi.

  8. Max Mustermann sagt:

    Oh, diese wundervollen Bilder! Mir schießen die Tränen in die Augen – erinnert mich sofort an meine Oma. Sie hat mir genau so, mit so viel Liebe und Geduld, das Backen beigebracht. Ihre Zimtsterne waren legendär! ❤️

  9. Lena Meier sagt:

    Mein Opa, der beste Bäcker der Welt, hat mir früher immer solche Kekse gebacken! Dieser Beitrag hat mich total in meine Kindheit zurückversetzt, tränenüberströmt sitze ich hier und muss einfach an seinen warmen Duft denken. 🥰 Das Rezept werde ich unbedingt ausprobieren!

  10. Max Mustermann sagt:

    Meine Oma, Ruhe in Frieden, hatte immer die unglaublichsten Zimtsterne gebacken. Dieser Beitrag bringt mich direkt zurück in ihre Küche, den Duft von Zimt und Vanille in der Nase… Ich muss das unbedingt mit meinen Kindern nachbacken! 🥰

Schreibe einen Kommentar zu Emre Yılmaz Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Beliebte Artikel...