Gärtnern mit Kindern: Sonnenuhren bauen!

Gärtnern mit Kindern: Sonnenuhren bauen!

Lust auf ein spannendes Gartenprojekt mit euren Kindern (10-12 Jahre)? Dann baut gemeinsam eine Sonnenuhr! Dieses Projekt verbindet spielerisches Lernen mit praktischen Fähigkeiten und fördert das Verständnis für Zeit und Natur. Es ist perfekt für einen sonnigen Nachmittag und sorgt für unvergessliche Momente im Garten. 👨👩👧👦

Warum eine Sonnenuhr?

Eine Sonnenuhr ist mehr als nur ein Zeitmesser – sie ist ein faszinierendes Lehrbeispiel für die Bewegung der Sonne und die Erdrotation. Kinder im Alter von 10-12 Jahren können so spielerisch komplexe Zusammenhänge begreifen. Es fördert:

Werbung
  • Naturverständnis: Die Kinder lernen die Sonnenbewegung und ihre Auswirkung auf die Zeitmessung kennen.
  • Handwerkliches Geschick: Das Bauen der Sonnenuhr fördert die Feinmotorik und die praktischen Fähigkeiten.
  • Kreativität: Die Sonnenuhr kann individuell gestaltet und verziert werden.
  • Geduld und Ausdauer: Die Herstellung und die Beobachtung der Sonnenuhr erfordern Geduld und Ausdauer.

Was ihr braucht:

  • Einen stabilen Stock (ca. 1m hoch) oder einen Metallstab
  • Eine runde Holzplatte (ca. 30cm Durchmesser)
  • Kompass
  • Bleistift
  • Lineal
  • Kreide oder Markierungsstift
  • Farbe und Pinsel (optional zur Dekoration)
  • Schaufel

So baut ihr die Sonnenuhr:

1. Standortwahl: Wählt einen sonnigen Platz im Garten, an dem die Sonne den ganzen Tag scheint.

2. Stock befestigen: Steckt den Stock mittig in die Holzplatte. Sichert ihn mit Kleber oder einem Schraubmechanismus. Dieser Stock ist der Gnomon und wirft den Schatten.

3. Nordrichtung bestimmen: Benutzt den Kompass, um die Nordrichtung zu bestimmen. Markiert diese Richtung auf der Holzplatte mit Kreide.

4. Schatten beobachten: Beobachtet über mehrere Tage (am besten an Tagen mit möglichst gleichmäßiger Bewölkung) den Schatten, den der Gnomon wirft. Markiert die Schattenspitze stündlich mit Kreide.

5. Stundenlinien einzeichnen: Verbindet die Stundenmarkierungen mit dem Mittelpunkt des Gnomons. Diese Linien bilden die Stundenlinien eurer Sonnenuhr. Beachtet, dass die Stundenlinien nicht gleichmäßig verteilt sind.

6. Dekoration: Lasst eurer Fantasie freien Lauf! Die Sonnenuhr kann mit Farben, Muscheln, Steinen oder anderen Materialien verziert werden.

Zusatztipps für den Erfolg:

  • Geduld ist wichtig: Die genaueste Sonnenuhr entsteht mit kontinuierlicher Beobachtung.
  • Wetter beachten: An bewölkten Tagen ist die Sonnenuhr natürlich nicht funktionsfähig.
  • Mathematische Aspekte: Für ältere Kinder könnt ihr mathematische Konzepte einbringen wie z.B. Winkelmessung.
  • Forschung: Ermutigen Sie die Kinder, Informationen über Sonnenuhren im Internet oder in Büchern zu suchen.

Die eigene Sonnenuhr im Garten ist ein ganz besonderes Erlebnis! Viel Spaß beim Bauen und Beobachten! ☀️

10 Kommentare

  1. Clara sagt:

    Pflanzen wachsen, Kinder wachsen – beides braucht Zeit und Geduld. Erinnert mich an meinen alten Kirschbaum, den ich mit meinem Enkel gepflanzt hab. Die Sonnenuhr? Ein wunderbares Symbol für die vergängliche Schönheit beider. Genießt den Schatten, solange er da ist. 🕰️

  2. Anna sagt:

    Mega! Wir haben letztes Jahr ’nen verrückten Wurmkompost gebaut – die Sonnenuhr find ich aber viel cooler! Mein kleiner Bruder hat den Schattenstab mit Matsch bemalt 😂 Jetzt bauen wir eine, die zeigt, wann die Erdbeeren reif sind! 🍓

  3. Clara sagt:

    Pflanzen und Zeit – ein wunderbares Paar. Erinnert mich an meinen Großvater, der mir einst, unter dem Schatten seiner selbstgebauten Sonnenuhr, vom langsamen Wachsen der Dinge erzählte. Kinder und Gärtnern? Ein Geschenk. Lasst sie die Zeit spüren, nicht nur messen. 🕰️

  4. David sagt:

    Mini-Sonnenuhren bauen? Genial! Mein Kleiner (3) hat die Schatten so fasziniert beobachtet, dass er danach stundenlang mit Stöckchen „Sonnenuhren-Schatten“ im Sand gezeichnet hat. Spaßfaktor: unendlich! 😎 Weniger der präzise Winkel, mehr die pure Entdeckerfreude.

  5. David sagt:

    Genial! Mein Kleiner hat die Sonnenuhr aus lauter Stöckchen und Matsch gebaut – sieht aus wie ein abstraktes Kunstwerk, funktioniert aber erstaunlicherweise. 😂 Hab jetzt nen neuen Mini-Gärtner-Assistenten, der zwar mehr Erde verteilt als er buddelt, aber hey, Spaßfaktor 100!

  6. Clara sagt:

    Zeit und Schatten, das war’s schon immer. Meine Enkelkinder und ich haben einst eine Sonnenuhr aus alten Tellern gebaut – das Zifferblatt war ein Stück verblichene Seidenmalerei meiner Oma. Die Zeit, die sie uns schenkte, ist kostbarer als jedes Sonnenuhr-Projekt. 🌻

  7. Eva sagt:

    Deca i baštovanstvo? Eh, sećam se kad sam ja bio mali, napravili smo sunčani sat od starog lonca i štapa. Naravno, pokazivao je vreme samo kad je sunce sjalo, a i to nije baš bilo precizno. Al‘ smo se mi lepo zezali! 😉

  8. David sagt:

    О, боже, каква страхотна идея! Сигурно ще е адски забавно, а и децата ще учат нещо полезно, не само как да си играят с камъчета. Ние веднъж правихме „салата“ от цветя – завърши с обилно поливане с вода, и баща ми в калта до кръста 🤣. Препоръчвам силно! 👍

  9. Eva sagt:

    Ach, Sonnenuhren bauen mit den Kleinen… Erinnert mich an meinen Enkel, der statt Stöckchen lieber den Gartenzwerg als Gnom einsetzte. Der Zwerg guckte dann tatsächlich ziemlich verdutzt in die Sonne! Chaos pur, aber wunderschön. 😂

  10. David sagt:

    Genialer Tipp mit der Sonnenuhr! Mein Mini-Ich hat die ganze Zeit nur die Ameisen beobachtet, während ich den Schatten markiert hab. 😂 Aber hey, wir haben jetzt ’ne mega-kreative, leicht schräge Sonnenuhr und ein paar neue Ameisen-Experten im Haus. Mission accomplished!

Schreibe einen Kommentar zu David Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Beliebte Artikel...