Gärtnern mit Teens: Bücher & grüne Daumen

Gärtnern mit Jugendlichen – klingt das nach einem entspannten Nachmittag? Vielleicht nicht sofort, aber mit dem richtigen Ansatz kann das gemeinsame Gärtnern mit Kindern im Alter von 16-17 Jahren zu einem überraschend schönen Erlebnis werden. Die Pubertät ist eine herausfordernde Zeit, doch die Arbeit im Garten bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Natur zu erleben, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam etwas Schönes zu schaffen. Und das Beste: Mit dem richtigen Bilderbuch lässt sich die ganze Sache spielerisch und motivierend gestalten!

Viele Jugendliche in diesem Alter suchen nach Sinnhaftigkeit und nach Möglichkeiten, sich einzubringen. Der Garten bietet da eine hervorragende Plattform. Man kann gemeinsam pflanzen, pflegen, ernten und sogar kochen. Die Erfolge sind unmittelbar sichtbar und spürbar – ein Gefühl der Zufriedenheit, das in der heutigen schnelllebigen Welt oft zu kurz kommt. Der Garten wird zu einem Ort der Entspannung und des gemeinsamen Schaffens.

Aber wie gelingt es, die Teenager für die Gartenarbeit zu begeistern? Hier kommen Bilderbücher ins Spiel! Sie vermitteln nicht nur Wissen über Pflanzen und Gartenarbeit, sondern bieten auch eine inspirierende und ansprechende Möglichkeit, sich dem Thema zu nähern. Vergessen Sie trockene Lehrbücher – es geht um die Ästhetik, die Geschichten und die emotionalen Verbindungen, die durch ansprechende Illustrationen und fesselnde Texte geschaffen werden können.

Werbung

Welche Bilderbücher eignen sich besonders gut?

  • Bücher, die die ökologischen Aspekte des Gärtnerns hervorheben: Wie beeinflussen unsere Entscheidungen im Garten die Umwelt? Welche Rolle spielen Insekten und andere Tiere? Solche Bücher fördern das Umweltbewusstsein und die Wertschätzung für die Natur.
  • Bücher mit praktischen Anleitungen: Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Anpflanzen, Pflegen und Ernten sind besonders wertvoll. Bilderbücher, die konkrete Projekte vorstellen (z.B. die Anlage eines Kräutergartens oder die Gestaltung eines Hochbeetes), können die Motivation steigern.
  • Bücher mit spannenden Geschichten: Ein Bilderbuch, das eine Geschichte um einen Garten oder Pflanzen erzählt, kann die Fantasie anregen und den Jugendlichen einen spielerischen Zugang zum Thema ermöglichen. Es gibt zahlreiche wunderschön illustrierte Geschichten, die Gartenarbeit in einen fesselnden Kontext einbetten.
  • Bücher, die verschiedene Garten-Projekte präsentieren: Ein Buch, das verschiedene Ideen und Möglichkeiten zum Gärtnern vorschlägt, bietet Jugendlichen die Chance, sich aktiv mitzugestalten und ihre eigenen Interessen zu entdecken. Vielleicht begeistert sich Ihr Teenager ja für vertikale Gärten, die Gestaltung eines Mini-Gewächshauses oder das Züchten von seltenen Pflanzen.

Zusätzliche Tipps für das gemeinsame Gärtnern:

  • Gestalten Sie es gemeinsam! Beziehen Sie Ihren Teenager aktiv in die Planung und Gestaltung des Gartens ein. Welche Pflanzen sollen angebaut werden? Wie soll der Garten aussehen? Die gemeinsame Entscheidungsfindung fördert die Motivation und das Verantwortungsgefühl.
  • Setzen Sie realistische Ziele! Überfordern Sie Ihren Teenager nicht mit zu hohen Erwartungen. Beginnen Sie mit kleinen, überschaubaren Projekten und erweitern Sie diese nach und nach.
  • Feiern Sie Erfolge! Loben Sie die Leistungen Ihres Teenagers und feiern Sie gemeinsam die Erfolge im Garten. Eine selbstgemachte Marmelade aus den selbst angebauten Erdbeeren schmeckt doppelt so gut!
  • Seien Sie geduldig! Es braucht Zeit, bis sich ein Garten entwickelt und bis Ihr Teenager die Freude am Gärtnern entdeckt. Geben Sie nicht auf, wenn es nicht sofort klappt.
  • Machen Sie es zu einem sozialen Ereignis! Gärtnern kann auch mit Freunden oder anderen Familienmitgliedern unternommen werden. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, sich zu vernetzen und gemeinsame Erinnerungen zu schaffen. 🥗👨👩👧👦

Gärtnern mit Jugendlichen ist eine wunderbare Möglichkeit, die Natur zu erleben, Verantwortung zu übernehmen und die Bindung zu Ihren Kindern zu stärken. Mit den richtigen Bildernbüchern und etwas Geduld verwandeln Sie die Gartenarbeit in ein unvergessliches gemeinsames Abenteuer! 🌱❤️

10 Kommentare

  1. Ben sagt:

    Meine Enkel haben mal versucht, einen Kürbis anzubauen – Ergebnis: ein Mini-Kürbis, groß wie meine Faust! 😂

  2. Ben sagt:

    Ach, die Jugend und die Natur… erinnert mich an meine Rosenzucht. Ein einziger Rosenkäfer hat mehr Blüten vernichtet als meine Enkel gepflanzt haben! 😅

  3. Ben sagt:

    Bücher über Gärtnern? Früher gab’s nur den grünen Daumen und die Erfahrung – und das reichte völlig. Oder etwa nicht? 😉

  4. David sagt:

    „Grüne Daumen“? Bei uns war’s eher „braune Daumen“ nach dem Versuch, den Rasen zu mähen. Gute Zeiten! 😎

  5. Ben sagt:

    Erinnert mich an meinen Sohn. Hatte mal einen Kaktus. Den hat er überlebt – der Kaktus! 🌵

  6. Clara sagt:

    Na, dann viel Erfolg! Bei mir hat die Natur immer gewonnen. Aber ich habe gewonnen, im Leben! 🥳

  7. Clara sagt:

    Bücher helfen sicher. Ich hab‘ mal mit einem Lexikon versucht, einen Baum zu pflanzen. Hat nicht geklappt. 🤔

  8. Eva sagt:

    Teens und Gartenarbeit? Hoffentlich haben sie mehr Erfolg als ich mit meinem Tomatenanbau. Die Tomaten waren grün und sauer! 🍅

  9. Anna sagt:

    Früher gab es kein Internet. Wir haben gelernt, aus Fehlern zu lernen. Die Pflanzen auch! 🤓

  10. Clara sagt:

    Mein Tipp: Viel Geduld und ein gutes Buch über Unkrautbekämpfung. Das braucht man! 💪

Schreibe einen Kommentar zu Ben Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Beliebte Artikel...