Geheimtipp: Unterm Tisch

Geheimtipp: Unterm Tisch – Wenn Kinder einander heimlich berühren

Liebes Elternteil, du sitzt da, vielleicht beim Abendessen, vielleicht beim Spielen, und plötzlich bemerkst du es: Dein Kind, vielleicht fünf, vielleicht sieben, vielleicht älter, fasst heimlich unter dem Tisch den Arm oder das Bein seines Geschwisterkindes an. Manchmal ist es ein sanftes Streicheln, manchmal ein etwas festerer Griff. Und du fragst dich: Was soll ich tun? Ist das normal? Ist das schlimm?

Keine Panik! Solche Situationen sind viel häufiger, als du vielleicht denkst. Kinder entdecken in diesem Alter ihre Körper und die anderer Kinder auf ganz neue Weise. Sie testen Grenzen aus, lernen, wie sie auf andere wirken können, und erkunden, was sich „gut“ und was sich „nicht gut“ anfühlt. Es ist ein wichtiger Teil ihrer Entwicklung.

Wichtig ist, dass du die Situation nicht überbewertest oder dein Kind sofort verurteilst. Schimpfen hilft in diesem Fall selten und kann sogar kontraproduktiv sein. Besser ist es, ruhig und sachlich zu reagieren. Versuche, erst einmal zu verstehen, was dein Kind da gerade tut. War es ein spielerisches Anfassen? Ein Versuch, Aufmerksamkeit zu bekommen? Oder vielleicht ein Ausdruck von Nähe und Zuneigung, der ihm noch nicht auf andere Weise gelingt? Vielleicht hat es auch einfach nur aus Neugier gehandelt und die Reaktion des Geschwisterkindes beobachtet.

Sprich mit deinem Kind. Stelle offene Fragen, wie zum Beispiel: „Ich habe gesehen, dass du gerade [Geschwisterkind] unter dem Tisch angefasst hast. Kannst du mir erzählen, was da los war?“ Höre deinem Kind aufmerksam zu und versuche, seine Perspektive zu verstehen. Kinder können oft ihre Gefühle und Absichten nicht gut in Worte fassen, daher ist Geduld gefragt. Geduld und Einfühlungsvermögen sind hier die Schlüsselwörter.

Erkläre deinem Kind, dass es zwar okay ist, seinen Bruder oder seine Schwester anzufassen, aber dass es wichtig ist, auf die Gefühle des anderen zu achten. Frag dein Kind: „Wie würdest du dich fühlen, wenn dich jemand so anfasst?“ Das hilft ihm, die Perspektive seines Geschwisterkindes einzunehmen und Empathie zu entwickeln. Achte darauf, dass du die Gefühle deines Kindes genauso ernst nimmst wie die des Geschwisterkindes. Vielleicht fühlt sich dein Kind unsicher oder braucht mehr Nähe und Ausdruck von Zuneigung. Versuche, die Ursache des Verhaltens zu verstehen, bevor du Regeln aufstellst.

Zusätzlich zu der Frage nach den Gefühlen des Geschwisterkindes könntest du fragen: „Was hast du dir dabei gedacht?“ oder „Was wolltest du erreichen?“. Diese Fragen helfen dir, das Motiv deines Kindes besser zu verstehen und entsprechend darauf zu reagieren. Es ist wichtig, dass dein Kind versteht, dass seine Handlungen Konsequenzen haben und dass es lernen muss, die Bedürfnisse anderer zu respektieren.

Wenn das Anfassen nicht spielerisch ist, sondern eher aufdringlich oder unangenehm für das andere Kind wirkt, ist es wichtig, klare Grenzen zu setzen. Sprich mit beiden Kindern und erkläre ihnen, dass jeder selbst entscheiden darf, wer ihn/sie anfassen darf und wann. Der Körper gehört jedem selbst. „Mein Körper gehört mir“ ist ein wichtiger Satz, den du deinen Kindern vermitteln kannst.

Es kann hilfreich sein, gemeinsam Regeln aufzustellen, wie zum Beispiel: „Anfassen ist nur erlaubt, wenn der andere zustimmt.“ Oder: „Wenn jemand ‚Stopp‘ sagt, muss man sofort aufhören.“ Zusätzliche Regeln könnten sein: „Wir fragen immer vorher, ob wir jemanden anfassen dürfen“ oder „Wir achten darauf, wie sich der andere fühlt und hören auf, wenn er sich nicht wohlfühlt“. Schreibe diese Regeln vielleicht sogar gemeinsam auf und hängt sie gut sichtbar auf.

Denke daran: Es geht nicht darum, Berührungen komplett zu verbieten, sondern darum, deinem Kind beizubringen, respektvoll mit den Grenzen anderer umzugehen. Das ist eine wichtige Lektion für das ganze Leben. Es geht um das Erlernen von sozialer Kompetenz und Empathie. Das beinhaltet auch das Verständnis von Körperlichkeit und persönlichem Raum. Es ist ein Prozess, der Zeit und Geduld benötigt.

Besonders wichtig ist es, den Kindern beizubringen, dass es okay ist, „Nein“ zu sagen, wenn sie sich unwohl fühlen. Stärkt eure Kinder darin, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und zu verteidigen. Übt verschiedene Szenarien durch Rollenspiele, um ihnen Sicherheit im Umgang mit solchen Situationen zu geben.

Wenn du dir unsicher bist oder das Verhalten deines Kindes dich sehr beunruhigt, scheue dich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Kinderarzt oder eine Erziehungsberatungsstelle können dir wertvolle Tipps und Unterstützung geben. Auch eine Beratungsstelle für Familien kann hilfreich sein. Sie können euch helfen, die Situation besser zu verstehen und passende Strategien zu entwickeln.

Wichtig ist: Bleibe ruhig, bleibe verständnisvoll und zeige deinem Kind, dass du für es da bist. Mit Liebe, Geduld und klaren Regeln schaffst du es, diese Situation positiv zu meistern. Und vergiss nicht: Deine Kinder lernen jeden Tag dazu, und das beinhaltet auch das Lernen von sozialen Regeln und Grenzen. Die Entwicklung von sozialer Kompetenz ist ein langfristiger Prozess, der kontinuierliche Aufmerksamkeit und Unterstützung benötigt.

6 Kommentare

  1. Ben sagt:

    Oh my goodness, what a wonderful find! 🌟 The bond shared under the table is truly special and heartwarming. 🥰 It’s moments like these that make life so precious. 💕 Keep cherishing these little moments, they are the ones that truly matter. 💖

  2. Clara sagt:

    Oh my goodness, what a delightful secret spot! So cozy and intimate, perfect for sharing sweet moments with loved ones. Thank you for sharing this gem 💕🌿 #HiddenGem #CozyVibes

  3. Ben sagt:

    Liebe die Idee von „Unterm Tisch“! Ein gemütlicher Ort für besondere Momente und geheime Gespräche. 💖 Man spürt die Liebe zum Detail. 🌸 Weiter so! 🌟

  4. Anna sagt:

    Oh my goodness, what a sweet little secret hideaway under the table! 🥰❤️ I can just imagine the cozy moments shared in this hidden spot. Who wouldn’t want to snuggle up here with a good book and a cup of tea? Great idea! 📚☕️

  5. Anna sagt:

    Oh my goodness, this is such a sweet and heartwarming post! Thank you for sharing this beautiful moment with us. 💕 It’s these little things that make life so special and memorable. Keep spreading love and joy! 💖💫

  6. Clara sagt:

    What a lovely idea! 💕 It’s amazing how something as simple as sitting under the table can bring so much joy and connection. Thank you for sharing this heartwarming tip! 🌟 #familytime #memoriesmadetogether

Schreibe einen Kommentar zu Ben Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Beliebte Artikel...