Kinderfühle: Gefühle verstehen & benennen lernen

Kinderfühle: Gefühle verstehen & benennen lernen

Elternsein ist eine wunderschöne, aber auch herausfordernde Reise. Ein wichtiger Aspekt dieser Reise ist das Verständnis und die Bewältigung von Gefühlen – sowohl der eigenen als auch der unserer Kinder. Denn Kinder lernen am besten durch Beobachtung und Nachahmung. Wenn wir offen mit unseren Gefühlen umgehen, zeigen wir ihnen, dass es okay ist, alle Gefühle zu empfinden, sowohl positive als auch negative.

Oft fällt es Kindern schwer, ihre Gefühle zu benennen und auszudrücken. Sie können frustriert, wütend, traurig oder ängstlich sein, wissen aber nicht, wie sie diese Gefühle beschreiben sollen. Hier sind einige Tipps und Tricks, wie Sie Ihren Kindern helfen können, ihre Gefühlswelt besser zu verstehen und auszudrücken:

Gefühle benennen lernen: Von der Mimik zur Sprache

1. Vorbilder sein: Sprechen Sie offen über Ihre eigenen Gefühle! Sagen Sie zum Beispiel: „Ich bin gerade etwas müde“ oder „Ich freue mich sehr auf den Abend.“ Kinder lernen am besten durch Nachahmung. Zeigen Sie ihnen, wie man Gefühle ausdrückt, ohne sie zu bewerten.

Tipp für Familien von uns

2. Gefühls-Bilderbücher nutzen: Es gibt viele tolle Bücher, die sich mit dem Thema Gefühle auseinandersetzen. Bilderbücher können Kindern helfen, Gefühle zu visualisieren und zu verstehen. Suchen Sie nach Büchern mit klaren Bildern und einfachen Texten.

3. Gefühle durch Mimik und Körpersprache erkennen: Spielen Sie ein Spiel! Zeigen Sie verschiedene Gesichtsausdrücke und lassen Sie Ihr Kind erraten, welches Gefühl Sie ausdrücken. Oder zeigen Sie ihm Fotos von Menschen mit verschiedenen Emotionen und sprechen Sie darüber.

4. Gefühlswörter sammeln: Erstellen Sie gemeinsam eine Liste mit Gefühlswörtern. Schreiben Sie die Wörter auf einen Zettel oder zeichnen Sie Bilder dazu. Sie können auch Emojis verwenden, um die Liste aufzupeppen. 😊😠😢🥰🤔

  • Positive Gefühle: Freude, Glück, Stolz, Liebe, Begeisterung, Dankbarkeit
  • Negative Gefühle: Traurigkeit, Wut, Angst, Eifersucht, Frustration, Enttäuschung
  • Neutrale Gefühle: Ruhe, Müdigkeit, Langeweile

5. Gefühlstagebuch führen: Für ältere Kinder kann ein Gefühlstagebuch eine tolle Möglichkeit sein, ihre Gefühle zu reflektieren und zu verarbeiten. Sie können darin aufschreiben, wie sie sich an einem bestimmten Tag gefühlt haben und warum.

6. Rollenspiele: Rollenspiele können Kindern helfen, verschiedene Situationen und Gefühlslagen nachzuspielen und zu verarbeiten. Sie können zum Beispiel eine Situation spielen, in der ein Kind wütend ist und lernen, wie es seine Wut konstruktiv ausdrücken kann.

7. Entspannungstechniken: Wenn Kinder überfordert sind oder starke negative Gefühle erleben, können Entspannungstechniken wie tiefes Atmen oder progressive Muskelentspannung helfen, zur Ruhe zu kommen.

8. Professionelle Hilfe suchen: Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind Schwierigkeiten hat, seine Gefühle zu verarbeiten, oder wenn die Gefühle sehr intensiv sind, scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine Kinderpsychologin oder ein Kindertherapeut kann Ihnen und Ihrem Kind helfen.

Wichtig: Emotionen nicht bewerten!

Vermeiden Sie es, die Gefühle Ihres Kindes zu bewerten. Sätze wie „Du darfst nicht traurig sein“ oder „Sei nicht so wütend“ sind kontraproduktiv. Akzeptieren Sie die Gefühle Ihres Kindes, so wie sie sind. Zeigen Sie Verständnis und bieten Sie Trost und Unterstützung an. Es geht nicht darum, die Gefühle wegzumachen, sondern Ihrem Kind zu helfen, sie zu verstehen und damit umzugehen.

Beispiel: Anstatt zu sagen: „Sei nicht traurig, dass du dein Spielzeug verloren hast“, könnten Sie sagen: „Ich verstehe, dass du traurig bist, weil du dein Spielzeug verloren hast. Das ist wirklich ärgerlich.“

Das Sprechen über Gefühle ist ein kontinuierlicher Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Seien Sie geduldig mit Ihrem Kind und feiern Sie die kleinen Fortschritte. Mit der richtigen Herangehensweise können Sie Ihrem Kind helfen, seine Gefühlswelt zu erkunden und ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln. ❤️

10 Kommentare

  1. Stefan Marković sagt:

    Ovo me je dirnulo do suza, gledajući kako moje dete prvi put imenuje svoju sreću, a ne samo da je srećno. Sećam se tog trenutka kada je pokazao na sunce i rekao “toplo”, a ja sam znala da razume više nego što sam mislila. 🥰

  2. Michael Davis sagt:

    Oh, this hits home! Seeing my little one finally express that jumble of big feelings after a tough day, and then *naming* it? Pure magic. It felt like unlocking a secret language between us. So much tenderness in those moments. 🥰

  3. Sofia Bianchi sagt:

    Oggi mi sono sciolto nel vedere la mia piccolina cercare di esprimere quello che sentiva, con quelle parole ancora incerte ma così piene di significato. È un viaggio incredibile aiutarli a dare un nome a quel turbine dentro, un legame che si fa sempre più profondo. 🥰

  4. Lena Meier sagt:

    Endlich! Vor ein paar Tagen hat mein Kleiner nach einer Ewigkeit des Trotzes plötzlich “Ich bin wütend, weil mein Turm umgefallen ist” gesagt. Es war wie ein Lichtstrahl, der die ganze Verzweiflung durchbrach. So wichtig, diese kleinen Helfer für sie zu sein. 🥹

  5. Mia Weber sagt:

    Oh, das berührt mich so tief! Ich erinnere mich noch genau, wie mein Kleiner letztens frustriert auf dem Boden lag, weil die Bauklötze nicht halten wollten. Ihm zu helfen, dieses “Wut-Gefühl” in Worte zu fassen, war ein echter Durchbruch. So stolz auf diese kleinen Entdecker! 🥰

  6. Lena Meier sagt:

    Oh Mann, das hat mich gerade so tief berührt! Als mein Kleiner neulich weinend vor mir stand und “Ich bin traurig, weil mein Dino kaputt ist!” sagte, war das ein riesiger Moment für uns. Endlich konnte er seine Gefühle in Worte fassen. 🥰

  7. Mia Weber sagt:

    Oh, das Thema ist mir so ans Herz gewachsen! Als mein Kleiner neulich plötzlich weinte, weil sein Teddy ein “trauriges Gesicht” hatte und er es einfach nicht benennen konnte, habe ich gemerkt, wie wichtig diese kleinen Helfer sind. Diese neuen Worte sind wie ein Schlüssel zu seiner Welt. 🥹

  8. Lena Meier sagt:

    Oh ja, das kenne ich nur zu gut! Als meine Kleine letztens nach einem Sturz nicht weinen, sondern nur murmelte “aua-augen-trüb”, da hat mir das Herz so wehgetan, aber gleichzeitig war ich so stolz, dass sie es irgendwie ausdrücken konnte. Diese Momente, wenn sie ihre Welt in Worte fassen, sind Gold wert. ✨

  9. Elena Dimitrova sagt:

    Ах, каква истина! Наскоро моето малко съкровище изведнъж ме прегърна и прошепна: “Мамо, аз съм толкова щастлив, че те имам!” Сълзи ми потекоха от умиление – такава дълбока връзка, когато знаеш, че разбираш сърцето на детето си. 🥰

  10. Emre Yılmaz sagt:

    Bir zamanlar oğlumun yüzündeki o saf merakı izlerken, içimde tarifsiz bir coşku seline kapılmıştım. Onların dünyasını anlamak, her bir küçük duygularına ortak olmak ne büyük bir mutluluk! 💖

Schreibe einen Kommentar zu Sofia Bianchi Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Beliebte Artikel...