Kindertheater: Geschichten erfinden mit 7-9 Jährigen

Kindertheater: Die Fantasie entfesseln!

Kinder im Alter von 7-9 Jahren sind voller Kreativität und Ideen. Mit selbst erfundenen Theaterstücken können Sie diese Fantasie fördern und gleichzeitig wichtige Fähigkeiten wie Teamwork, Kommunikation und Ausdruck trainieren. Dieser Blogbeitrag gibt Ihnen Tipps und Inspirationen, wie Sie mit Ihren Kindern ein unvergessliches Theatererlebnis schaffen können.

Schritt 1: Gemeinsam eine Geschichte entwickeln

Werbung

Beginnen Sie mit einem Brainstorming. Welche Themen interessieren Ihre Kinder? Magische Welten? Abenteuergeschichten? Komödien? Notieren Sie alle Ideen – egal wie verrückt sie erscheinen mögen! Sie können auch mit Impulsen arbeiten, zum Beispiel: „Was wäre, wenn unsere Katze sprechen könnte?“ oder „Stellt euch vor, ihr entdeckt eine verborgene Schatzkarte…“. Gemeinsam eine Geschichte zu entwickeln macht Spaß und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. 🎈

Schritt 2: Die Figuren erschaffen

Wer sind die Hauptfiguren der Geschichte? Geben Sie ihnen Namen, Charaktereigenschaften und Aussehen. Eine Skizze kann hier hilfreich sein. Auch die Nebenfiguren sollten nicht vergessen werden. Sind es lustige Tiere? Streng blickende Polizisten? Ein geheimnisvoller Zauberer? Je vielfältiger die Figuren, desto interessanter die Geschichte. 🤔

Schritt 3: Den Ablauf planen

Überlegen Sie sich gemeinsam den groben Ablauf des Stücks. Welche Szenen braucht die Geschichte? Wo spielt die Handlung? Welche Herausforderungen müssen die Figuren meistern? Erstellen Sie eine einfache Handlungsskizze oder ein Storyboard. Dies hilft, die Geschichte strukturiert aufzubauen. Eine einfache Struktur mit Anfang, Höhepunkt und Schluss ist ideal. 🎬

Schritt 4: Dialoge schreiben

Nun geht es an die Dialoge. Kinder lieben es, witzige und spannende Dialoge zu schreiben. Achten Sie darauf, dass die Sprache altersgerecht ist und die Dialoge zum Charakter der Figuren passen. Lassen Sie die Kinder die Dialoge selbst schreiben oder helfen Sie ihnen dabei, ihre Ideen in Worte zu fassen. 🗣️

Schritt 5: Kostüme und Kulisse gestalten

Die Gestaltung der Kostüme und der Kulisse ist ein wichtiger Bestandteil des Theatererlebnisses. Lassen Sie die Kinder aktiv mitgestalten. Aus alten Klamotten, Pappe, Stoffresten und anderen Materialien können fantasievolle Kostüme und Kulissen entstehen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt! 🎨

Schritt 6: Die Probe

Bevor die große Aufführung beginnt, ist die Probe unerlässlich. Üben Sie den Ablauf, die Dialoge und die Bewegungen. Es ist wichtig, dass sich die Kinder wohlfühlen und Spaß haben. Vielleicht können Sie sogar eine kleine Premiere für die Familie veranstalten. 👨👩👧👦

Zusätzliche Tipps für ein erfolgreiches Kindertheaterstück:

  • Wählen Sie ein kurzes Stück: Zu lange Stücke können Kinder schnell überfordern.
  • Integrieren Sie Musik und Lieder: Musik macht das Stück lebendiger und unterhaltsamer.
  • Lassen Sie die Kinder ihre Rollen selbst wählen: So erhöht sich die Motivation.
  • Loben Sie die Leistung Ihrer Kinder: Das stärkt ihr Selbstbewusstsein.
  • Dokumentieren Sie die Aufführung: Machen Sie Fotos oder Videos, um die Erinnerung festzuhalten.

Das Erfinden und Aufführen eines Theaterstücks ist ein tolles Erlebnis für die ganze Familie. Es fördert die Kreativität, das Selbstvertrauen und die sozialen Fähigkeiten Ihrer Kinder. Viel Spaß beim Theaterspielen! 🎉

10 Kommentare

  1. Eva sagt:

    Na, die Kleinen spielen Theater? In meinem Alter spiele ICH schon lange kein Theater mehr, außer vielleicht vor meiner Frau, wenn ich den Abwasch vergessen hab. 😂

  2. David sagt:

    Erinnert mich an meine Jugend. Da haben wir mit selbstgebastelten Schwertern und Pappkartons „Piraten“ gespielt. Kein Vergleich zu heutigen Bühnen-Effekten, aber der Spaß war ungleich größer! 😉

  3. David sagt:

    Sieben bis neun? In dem Alter hab ich meine Oma mit selbstgeschriebenen Gedichten (schrecklich waren die!) zum Weinen gebracht. Hoffentlich sind die Kleinen talentierter! 😅

  4. Anna sagt:

    „Geschichten erfinden“… klingt nach Arbeit! Ich hab damals lieber im Garten gebuddelt. Kam mir wesentlich weniger anstrengend vor. 🤔

  5. Clara sagt:

    Fantasie ist wichtig! Meine Enkelkinder haben mir neulich eine Geschichte erzählt, da war ein sprechendes Eichhörnchen mit einem Hut. Ich hab’s ihnen geglaubt! 🤓

  6. Anna sagt:

    Sieben bis neun… puh, die Zeit rennt! Meine Enkel waren gestern noch Babys, heute schon fast Teenager. Die Zeit vergeht wie im Flug! 💨

  7. David sagt:

    Ah, die Theaterzeit! Früher gab’s nur Kasperletheater. Und ich war der Kasperle. Zumindest in der Vorstellung meiner Schwester. 😈

  8. Anna sagt:

    Geschichten erfinden? Ich erfinde lieber Ausreden, warum ich den Rasen noch nicht gemäht habe. Klappt aber nicht immer… 🤷‍♂️

  9. David sagt:

    Das erinnert mich an meine Tochter. Die wollte immer Prinzessin sein. Mit Krönchen aus Blumen und einem selbstgenähten Kleid. So süß! 💕

  10. Clara sagt:

    Toller Beitrag! Bei uns gab’s sowas nicht. Wir haben uns mit Stöcken und Steinen beschäftigt. Aber auch schön! 🪨

Schreibe einen Kommentar zu David Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Beliebte Artikel...