Mama, Papa, ich liebe Süßes… und jetzt?

Mama, Papa, ich liebe Süßes… und jetzt?

Es war ein Dienstagabend, wie jeder andere auch. Die Kinder waren im Bett, und ich, erschöpft von den Anforderungen des Tages, sank auf das Sofa. Plötzlich sah ich sie – die leere Packung Schokolade. Nicht eine kleine, feine Tafel, nein, eine Familienpackung, verschwunden, wie vom Erdboden verschluckt. Ein Gefühl der Traurigkeit, ja, sogar der Verzweiflung, überkam mich. Nicht wegen der Schokolade selbst, sondern wegen des Gefühls, die Kontrolle verloren zu haben. Wir hatten uns doch vorgenommen, weniger Süßes zu essen! 😭 Kennt ihr das? Dieses Gefühl, sich selbst zu versagen, die guten Vorsätze über Bord zu werfen? 🥺 Ich tue es! ❤️ Und genau deshalb schreibe ich heute diesen Blogbeitrag – für uns, für alle Eltern, die sich in diesem Strudel aus Zucker und schlechtem Gewissen wiederfinden. ✨

Das sanfte Loslassen von Zucker

Der Kampf gegen den Süßigkeiten-Überfluss ist kein Kampf gegen die Kinder, sondern ein Kampf um die Balance. Es geht nicht darum, Süßigkeiten komplett zu verbannen – das wäre unrealistisch und würde nur zu noch mehr Frustration führen. Stelle dir vor, Zucker ist wie ein stürmischer Fluss. Du kannst ihn nicht aufhalten, aber du kannst lernen, mit ihm zu leben, ihn sanft in seine Bahnen zu lenken. Stell dir vor, wie du an einem sonnigen Tag am Flussufer sitzt, den sanften Rauschen des Wassers genießt, und dabei einfach nur bist. 😌 So sollte dein Umgang mit Süßigkeiten sein. Kein Verbot, sondern bewusstes Genießen und Regeln setzen. 🧘‍♀️ Finde die Balance zwischen Genuss und Gesundheit, zwischen Verzicht und kleinen Freuden. 🥰

Die Magie der bewussten Auswahl

Anstatt komplett auf Süßigkeiten zu verzichten, probiere es doch mal mit bewusster Auswahl. Denkt an die Qualität. Welche Schokolade oder welches Gummibärchen kann ich wirklich genießen und welches macht mich danach nur müde und unzufrieden? Ich finde es sinnvoll, hochwertige Produkte, am besten Bio, in kleinen Mengen zu kaufen, anstatt große Packungen von billigen, industriell gefertigten Süßigkeiten. Es ist ein bisschen wie beim Kochen: Frische Zutaten sind eine bessere Basis, auch für den süßen Genuss. Und wenn man dann etwas Süßes isst, sollte es ein richtiges Erlebnis sein, kein unbewusstes Hineinstopfen. Genießt jeden Bissen, spürt die Textur, den Geschmack. Schaut euch die Farbe, die Form an. Lasst die Kinder teilhaben an diesem bewussten Genuss. Es ist viel schöner, gemeinsam eine kleine, feine Tafel Schokolade zu teilen, als unbewusst eine große Packung zu verdrücken. 🥰🍫

Die Kraft der positiven Verstärkung

Kinder lernen durch Nachahmung. Wenn du selbst ein gesundes Verhältnis zu Süßigkeiten hast, werden deine Kinder dies ebenfalls lernen. Zeig ihnen, dass es okay ist, hin und wieder etwas Süßes zu essen, aber dass es wichtig ist, auf seinen Körper zu hören und auf Balance zu achten. Belohne sie nicht immer mit Süßigkeiten, sondern suche nach anderen Möglichkeiten, deine Liebe und Anerkennung auszudrücken. Ein gemeinsames Spiel, eine Kuschelzeit, ein spannendes Bilderbuch – das sind genauso wertvolle Belohnungen, die viel nachhaltiger wirken. 🌟 Sprich mit deinen Kindern über gesunde Ernährung und erklärt ihnen, warum es wichtig ist, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Es geht nicht nur ums Verbieten, sondern ums Verstehen und Miteinander. 😊

Mein Herzens-Tipp für dich

Mein liebster Tipp für dich ist: Fokussiere dich auf die positiven Aspekte. Feiere die Erfolge, egal wie klein sie sind. Jeder Tag ohne eine volle Packung Schokolade ist ein Sieg! 🎉 Jeder bewusste Bissen, jedes Mal, wenn ihr gemeinsam Obst esst, statt direkt zur Süßigkeit zu greifen – das alles sind Fortschritte! Sei nicht zu streng mit dir selbst, und vor allem nicht zu streng mit deinen Kindern. Seid lieb zueinander, genießt die Zeit miteinander und gönnt euch ab und zu ein kleines Stückchen Glück – ganz bewusst und in Maßen! ❤️

Dein kleiner, liebevoller Action-Plan

  • Schritt 1: Gemeinsam mit deinen Kindern einen Plan erstellen, wie oft und welche Süßigkeiten ihr essen dürft. 📝
  • Schritt 2: Gesunde Alternativen finden: Obst, Joghurt, selbstgemachte Kuchen – lecker und oft gesünder.🍓🍌
  • Schritt 3: Feiert jeden kleinen Erfolg und sprecht offen über eure Herausforderungen.🥳

Liebevoll, ehrlich und voller Hoffnung…so soll es sein! 😊

Die Umarmung

Liebe Eltern, ihr seid großartig! ❤️ Ihr gebt euer Bestes für eure Kinder, und das ist unendlich wertvoll. Der Weg zu einer gesunden Ernährung ist ein Prozess, kein Sprint. Es wird Höhen und Tiefen geben, aber lasst euch nicht entmutigen. Habt Geduld mit euch selbst und euren Kindern, und genießt die gemeinsame Zeit. 🥰 Denn am Ende des Tages zählt nicht die perfekte Ernährung, sondern die Liebe und die gemeinsamen Momente. Ich umarme euch ganz fest! 🤗

Und jetzt die wichtigste Frage an euch: Was ist euer liebster Tipp gegen den Süßigkeiten-Überfluss? Teilt eure Erfahrungen und eure Weisheit mit mir und anderen Eltern – denn wir sind alle zusammen auf dieser Reise. 🙏

10 Kommentare

  1. Mia Weber sagt:

    Mein Gott, diese Geschichte! Erinnert mich total an meinen kleinen Bruder, der mit 7 Jahren heimlich den ganzen Schokokuchen verputzt hat! Die Panik in seinen Augen, als wir ihn ertappten… aber auch die süße Reue danach! ❤️ So wunderschön, wie ihr das beschreibt!

  2. Tom Schulze sagt:

    Mein Gott, diese Geschichte! Erinnert mich sofort an meinen Opa, der heimlich immer Schokoriegel in seinen Socken versteckt hat! 🥰 So süß und gleichzeitig so traurig, dass es vorbei ist. Ich drücke euch ganz fest die Daumen!

  3. Mia Weber sagt:

    Oh Mann, dieses Gefühl kenne ich SO gut! Mein Opa hat mir immer heimlich abends Schokolade unter das Kopfkissen gelegt – die pure, unbeschreibliche Freude als Kind! Jetzt, wo ich selbst Mama bin, versuche ich, das mit meinen Kindern genauso zu erleben. ❤️

  4. Tom Schulze sagt:

    Oh Mann, dieser Beitrag hat mich total erwischt! Erinnert mich sofort an meine Oma, die immer heimlich Schokoriegel in ihrer Schublade versteckt hat 😂 Und dann dieses strahlende Gesicht, wenn sie einen rausgeholt hat… So viel Liebe steckt in diesen kleinen, süßen Momenten!

  5. Elena Dimitrova sagt:

    Сърцето ми прелива от щастие, като си спомням как малката ми дъщеричка, още невръстна, се опитваше да скрие бонбоните си зад гърба, а очичките ѝ блестяха от тайна радост! 💖

  6. Elif Şahin sagt:

    O anı hala gözümde canlandırıyorum; küçükken babamın bana çikolata alırkenki o gizli gülümsemesi… Şimdi kendim anne oldum, aynı bakışı kızımın gözlerinde görüyorum. Bu yazı tam kalbime dokundu! ❤️

  7. Stefan Marković sagt:

    Sećam se kad je moja baka pravila onu čokoladnu tortu, miris je ispunjavao ceo stan… i sad, gledam ove slike i srce mi se topi od sreće! Toliko lepih uspomena, a sada i ovaj novi početak! ❤️

  8. Sarah Brown sagt:

    Oh my goodness, this post unlocked a flood of memories! Remember that time at the bakery in Munich, little fingers sticky with marzipan? 🥺 The pure, unadulterated joy on your faces… it still warms my heart.

  9. Sofia Bianchi sagt:

    Ricordo ancora la faccia di mio nonno quando, a tre anni, gli chiesi un secondo pezzo di torta Sacher… quella sua risata, un misto di tenerezza e complicità! Quel momento di dolcezza infinita, un’eredità di gioia che cerco di trasmettere ai miei figli. ❤️

  10. Tom Schulze sagt:

    Mein Gott, diese Geschichte! Erinnert mich sofort an meinen kleinen Bruder, der mit 7 Jahren heimlich den ganzen Kuchen verputzt hat – und dann so stolz und gleichzeitig panisch war! Die Unschuld in seinen Augen… 🥺 So herzerwärmend und gleichzeitig so witzig!

Schreibe einen Kommentar zu Elena Dimitrova Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Beliebte Artikel...