Schnitzen mit Regenwürmern: Natur-Spaß für 7-9 Jährige

Schnitzen mit Regenwürmern: Ein kreativer Natur-Spaß für Kinder von 7-9 Jahren

Regenwürmer – eklig für manche, faszinierend für andere. Doch wussten Sie, dass diese kleinen Bodenbewohner auch eine tolle Grundlage für kreative Aktivitäten mit Kindern bilden? In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Ihren Kindern im Alter von 7-9 Jahren gemeinsam Regenwürmer „schnitzen“ können – natürlich ohne den Würmern zu schaden! Diese Aktivität fördert die Feinmotorik, die Fantasie und den Respekt vor der Natur.

Was Sie benötigen:

  • Ton (am besten lufttrocknend)
  • Regenwurm-Bilder (als Vorlage)
  • verschiedene Werkzeuge zum Formen (z.B. Zahnstocher, kleine Stöckchen, Modellierwerkzeuge)
  • Wasser (zum Befeuchten des Tons)
  • Acrylfarben oder Naturfarben (optional)
  • Klarlack (optional)
  • Eine Schüssel mit Wasser (falls die Regenwürmer tatsächlich beobachtet werden sollen)

So geht’s:

Werbung

1. Regenwürmer beobachten (optional): Bevor es ans Schnitzen geht, können Sie mit Ihren Kindern gemeinsam Regenwürmer in der Natur beobachten. Sammeln Sie ein paar (und geben Sie diese nach der Beobachtung wieder in die Erde zurück!). Achten Sie darauf, die Regenwürmer vorsichtig zu behandeln und ihnen keinen Schaden zuzufügen. Betonen Sie den Wert der Regenwürmer für den Boden und die Natur. 🪱

2. Ton vorbereiten: Rollen Sie den Ton zu einer langen, dünnen Wurst, ähnlich wie ein Regenwurm. Achten Sie darauf, dass der Ton feucht genug ist, um gut formbar zu sein, aber nicht zu klebrig.

3. Den Regenwurm formen: Nun beginnt der kreative Teil! Verwenden Sie die verschiedenen Werkzeuge, um den Tonwurm zu gestalten. Sie können ihm kleine Unebenheiten geben, ihn etwas verdrehen oder ihm sogar Augen und einen Mund hinzufügen. Zeigen Sie Ihren Kindern verschiedene Regenwurm-Bilder, um ihnen Inspiration zu geben. 👨👩👧👦

4. Details hinzufügen: Mit den Werkzeugen können Sie feine Details in den Tonwurm einarbeiten. Sie können z.B. Rillen in den Körper ritzen oder kleine Segmente andeuten. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!

5. Trocknen und Bemalen (optional): Lassen Sie die Tonregenwürmer an einem trockenen Ort vollständig trocknen. Sobald sie trocken sind, können Sie sie mit Acrylfarben oder Naturfarben bemalen. Verwenden Sie z.B. braune, rote oder schwarze Farben, um den Regenwürmern ein realistisches Aussehen zu verleihen. Ein Klarlack sorgt für zusätzlichen Schutz und Glanz.

6. Spiel und Spaß: Die fertigen Tonregenwürmer können nun als Spielfiguren in der Natur oder im Kinderzimmer verwendet werden. Sie können sie in die Erde einpflanzen, ein Regenwurmhaus bauen oder sie in ein Fantasiespiel integrieren. 🎉

Sicherheitshinweise:

  • Achten Sie darauf, dass die Kinder die Werkzeuge immer unter Aufsicht verwenden.
  • Überwachen Sie die Kinder beim Umgang mit dem Ton und den Farben.
  • Helfen Sie jüngeren Kindern beim Formen des Tons.
  • Betonen Sie den respektvollen Umgang mit Regenwürmern und der Natur.

Fazit:

Das Schnitzen von Regenwürmern aus Ton ist eine tolle Möglichkeit, Kindern die Natur näher zu bringen und ihre Kreativität zu fördern. Es ist eine einfache, aber effektive Aktivität, die Spaß macht und gleichzeitig die Feinmotorik und den Respekt vor der Umwelt schult. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von der Fantasie Ihrer Kinder überraschen! 🤩

10 Kommentare

  1. David sagt:

    Meine Enkel haben mal versucht, einen Regenwurm zu dressieren. Klappte natürlich nicht, aber der Wurm fand wohl den Gartenzaun interessanter. 😂

  2. Anna sagt:

    Erinnert mich an meine Jugend! Wir haben aus Holzfiguren geschnitzt, aber Regenwürmer? Das war noch wilder! Hut ab vor der Kreativität!

  3. David sagt:

    Schnitzen ist was Feines! Ich hab mal versucht, eine Holzente zu schnitzen. Sah eher aus wie ein tapsiger Pinguin. Aber die Kinder fanden’s toll!

  4. David sagt:

    Regenwürmer? Na, da wird’s bestimmt feuchtfröhlich! Bei uns war’s immer eher mit Matsch und Stöcken – aber genauso lustig!

  5. Anna sagt:

    Mein Opa hat mir beigebracht, wie man aus Holz ein Schiff schnitzt. Das war echtes Abenteuer! Diese Kinder haben da wohl eine moderne Variante. 😉

  6. Clara sagt:

    Früher gab es keine solchen Spielsachen. Wir haben uns selbst beschäftigt. Aber die Idee mit den Würmern finde ich originell!

  7. Eva sagt:

    Die Kleinen sind kreativ! Ich hab mal versucht, aus Kartoffelschalen Boote zu schnitzen. Sind leider alle gesunken. Aber das Lachen war unvergesslich!

  8. David sagt:

    Na, da wird’s aber schmutzig! Das erinnert mich an die Zeiten, als ich mit meinen Kumpels im Bach gespielt habe. Unvergessliche Kindheitserinnerungen!

  9. Ben sagt:

    Toller Beitrag! Erinnert mich an meinen Enkel, der mal versucht hat, einen Regenwurm als Haustier zu halten. Das war kurzlebig… 😅

  10. Anna sagt:

    So ein Spaß! Ich hatte als Kind einen ganzen Zoo aus selbstgebauten Sachen im Garten. Diese Kinder haben da ein gutes Projekt!

Schreibe einen Kommentar zu Anna Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Beliebte Artikel...