Schwimmen lernen: Origami-Spaß für 10-12 Jährige

Schwimmen lernen: Origami-Spaß für 10-12 Jährige

Der Sommer steht vor der Tür und was gibt es Schöneres, als mit den Kindern im kühlen Nass zu planschen? Aber Schwimmen lernen kann für Kinder in diesem Alter manchmal eine Herausforderung sein. Mit dem richtigen Ansatz und ein bisschen Spaß am Wasser, wird das Schwimmenlernen aber zum Kinderspiel! Wie wäre es, das Ganze mit einem kreativen Element zu kombinieren? Wir stellen Ihnen eine tolle Idee vor: Schwimmen mit selbstgebastelten Origami-Tieren!

Die Kombination aus kreativem Gestalten und dem praktischen Üben im Wasser sorgt für einen abwechslungsreichen und motivierenden Lernprozess. Kinder im Alter von 10-12 Jahren sind bereits in der Lage, komplexere Origami-Figuren zu falten und können stolz auf ihre selbstgemachten Begleiter im Wasser sein. Dies fördert nicht nur die Feinmotorik, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen.

Warum Origami-Tiere?

Origami-Tiere sind nicht nur niedlich anzusehen, sondern bieten auch einige Vorteile beim Schwimmenlernen:

Tipp für Familien von uns
  • Motivation: Die selbstgemachten Tiere motivieren die Kinder, mehr Zeit im Wasser zu verbringen.
  • Spiel und Spaß: Die Tiere können als Spielgefährten im Wasser dienen und das Lernen spielerischer gestalten.
  • Positive Assoziationen: Das Basteln verbindet positive Emotionen mit dem Schwimmenlernen.
  • Schwimmhilfe (bedingt): Leichte Origami-Tiere können, vorsichtig eingesetzt, als kleine Schwimmhilfe dienen (z.B. ein kleiner Fisch als Zielobjekt).
  • Belohnung: Das Fertigstellen eines Origami-Tieres kann als Belohnung für eine gut gemeisterte Schwimmübung dienen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Bevor es ins Wasser geht, sollten Sie mit Ihrem Kind gemeinsam Origami-Tiere basteln. Im Internet finden Sie zahlreiche kostenlose Anleitungen für verschiedene Schwierigkeitsstufen. Empfehlenswert sind einfache Figuren wie Fische, Frösche oder Schildkröten. Achten Sie darauf, dass das Papier wasserfest ist oder verwenden Sie spezielle Origami-Papiere. Hier eine kurze Anleitung für einen einfachen Fisch:

  1. Nehmen Sie ein quadratisches Blatt Papier.
  2. Falten Sie es in der Mitte zur Hälfte.
  3. Öffnen Sie es wieder und falten Sie die oberen beiden Ecken zur Mitte.
  4. Falten Sie die untere Spitze nach oben, sodass ein Dreieck entsteht.
  5. Falten Sie das Dreieck in der Mitte.
  6. Nun können Sie die Flossen und den Schwanz gestalten, indem Sie kleine Falten setzen.

Natürlich können Sie auch komplexere Modelle wählen, je nach den Fähigkeiten Ihres Kindes. Es gibt zahlreiche Vorlagen und Videos im Internet. Lass deiner Kreativität freien Lauf! 🥳

Sicherheitshinweise:

Sicherheit geht vor! Achten Sie immer auf die Aufsichtspflicht und lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt im Wasser. Selbst wenn die Kinder bereits schwimmen können, ist die Anwesenheit eines Erwachsenen unerlässlich. Besonders wichtig ist es, die Kinder beim Umgang mit den Origami-Tieren im Wasser zu beobachten, um zu verhindern, dass die Tiere verschluckt werden oder die Sicht behindern. 💦

Das Schwimmenlernen mit Origami-Tieren ist eine tolle Möglichkeit, den Kindern das Schwimmen näher zu bringen. Es ist ein kreativer und spielerischer Ansatz, der die Motivation der Kinder stärkt und den Lernprozess positiv beeinflusst. Viel Spaß beim Basteln und Schwimmen! ☀️

10 Kommentare

  1. Clara sagt:

    Suyun direncini, kağıdın katlanmasının inceliğine benzetiyorum. Çocukluğumda, origamiyle uğraşırken öğrendiğim sabır, yıllar sonra yüzmeyi öğrenirken de işime yaradı. Bu atölye, küçük yelkencilerin içlerindeki denizi keşfetmelerine yardımcı olacak gibi görünüyor. Güzel bir yaklaşım. ✨

  2. Ben sagt:

    Яко! Оригами лодки, ама да плуват? Аз веднъж направих сал от клони и почти се удавих – тате ме вади от реката, а аз си мислех само дали ще се разпадне конструкцията! 🤔 Ще пробвам и с оригами – да видим дали ще издържа на моята “наводнителна” игра!

  3. Ben sagt:

    Boah, Origami-Boote zum Schwimmen lernen? Genial! Hab letztens versucht, meinen selbstgebauten Floß aus Seerosenblättern zu besteigen – ist leider etwas schiefgegangen 😂. Aber so’n Papierboot, das wär’ was! Kann man da auch richtig schnell fahren?

  4. Eva sagt:

    А, тия оригами лодкички! Сещам се за моята жена, като беше малка – хвърляше се в Дунава с гумена патка, ама не от оригами. Казваше, че е “опитомявала” реката. Сега само мърмори, че й се е превърнало в рутина. 😂 Поне децата да си играят, докато могат!

  5. Clara sagt:

    Na, die Kleinen sollen Origami-Faltboote bauen und dann schwimmen lernen? Erinnert mich an meine Jugend, da haben wir aus alten Brettern Flöße gebastelt. Viel weniger elegant, aber die Freude am Wasser – die war dieselbe. Man lernt halt überall, wo man sich traut. 😊

  6. Clara sagt:

    Falten, gleiten, tauchen… erinnert mich an meine Jugend, an die ersten zaghaften Züge im kalten See. Kein Origami, aber die gleiche kindliche Freude, das Element zu bezwingen. Diese kleinen Momente prägen ein Leben lang. Schön, dass die Kinder heute so spielerisch an die Wasserwelt herangeführt werden. 😊

  7. Ben sagt:

    Boah, krass! Origami-Boote zum Schwimmen lernen? Hab ich letztens mit meinem selbstgebauten Floß aus Baumrinde probiert – ist leider gesunken! 😅 Aber die Idee mit dem Papier ist mega, muss ich gleich ausprobieren! Vielleicht klappt’s ja mit den Faltbooten besser!

  8. David sagt:

    Genial! Mein Sohn (11) hatte mit dem klassischen Schwimmunterricht null Bock. Diese Origami-Idee? Voll sein Ding! Er bastelt jetzt sogar im Wasser – erfindet eigene “Unterwasser-Kraniche”. Weniger Stress, mehr Spaß – so geht Familienleben! 🎉

  9. Anna sagt:

    Boah, krass! Letztes Jahr im Urlaub hab ich mit meinem Opa so komische Papierboote gebastelt – die sind echt nicht gesunken! Jetzt seh ich das hier und denk: Schwimmen lernen mit Origami? Mega Idee! 😎 Wir bauen gleich welche, Papa!

  10. Clara sagt:

    Falten, tauchen, gleiten… erinnert mich an meine Jugend. Wir bastelten damals keine Origami-Boote, sondern unsere ersten selbstgebauten Flöße aus alten Brettern. Das Wasser lehrte uns mehr als jeder Kurs. Die Geduld, die Ruhe, den Respekt vor der Natur. So lernt man, glaube ich, am besten. 🛶

Schreibe einen Kommentar zu Ben Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Beliebte Artikel...