Skateboarding & Regen-Experimente: Teenspaß!

Skateboarding & Regen-Experimente: Teenspaß!

Teens begeistern? Mit einer Kombination aus Action und Wissenschaft ist das gar nicht so schwer! Dieser Blogbeitrag zeigt, wie ihr Skateboarding mit spannenden Regenexperimenten für 16-17-Jährige verbindet – für einen unvergesslichen Nachmittag voller Spaß und Lernen.

Die Herausforderung liegt darin, Aktivitäten zu finden, die die Interessen von Teenagern treffen, ohne dass Langeweile aufkommt. Skateboarding ist dynamisch und cool, bietet aber gleichzeitig Raum für kreative Erweiterungen. Regentage können so zur idealen Gelegenheit für ein ungewöhnliches Experiment werden!

Die perfekte Mischung: Action & Wissenschaft

Die Idee ist simpel: Verbindet die natürliche Neugierde von Teenagern mit dem Adrenalin des Skateboardens. Während des Regentages wird aus dem sonst eher ungemütlichen Wetter ein kreativer Spielplatz für Experimente. Die Kombination von Skate-Action und wissenschaftlicher Beobachtung macht den Tag besonders.

Tipp für Familien von uns

Experiment 1: Wasserabweisung

Material: Verschiedene Skateboard-Oberflächen (Holz, Plastik), Sprühflasche mit Wasser, verschiedene Stoffe (Baumwolle, Seide, Nylon), Lupe
Durchführung: Sprüht die verschiedenen Oberflächen und Stoffe mit Wasser ein. Beobachtet mit der Lupe, wie sich das Wasser verteilt. Welche Oberflächen weisen das Wasser am besten ab? Diskutiert die Ergebnisse und die Rolle der Oberflächenspannung.

Skateboarding-Aspekt: Wie beeinflusst der Regen die Griffigkeit des Skateboards? Welche Oberflächen bieten den besten Halt bei Nässe? Die Jugendlichen können hier selbst testen und die Ergebnisse mit den vorherigen Beobachtungen vergleichen.

Experiment 2: Regenbogenbildung

Material: Gartenschlauch mit Sprühdüse, sonniger Tag (ja, auch Regentage haben manchmal sonnige Momente!), Beobachtungsblätter
Durchführung: Sprüht mit dem Gartenschlauch einen feinen Wassernebel in die Luft, wenn die Sonne scheint. Beobachtet die Regenbogenbildung. Wie viele Regenbögen könnt ihr sehen? Warum entsteht ein Regenbogen?
Skateboarding-Aspekt: Die Jugendlichen können kleine Sprünge oder Tricks auf dem Skateboard ausführen, während sie gleichzeitig die Regenbogenbildung beobachten. Die Kombination aus Bewegung und Beobachtung macht den Tag noch abwechslungsreicher.

Experiment 3: Oberflächenspannung

Material: Schüssel mit Wasser, verschiedene kleine Gegenstände (Münzen, Klammern, Nadeln), Pipette
Durchführung: Die Jugendlichen legen vorsichtig die Gegenstände auf die Wasseroberfläche. Welche Gegenstände schwimmen, welche sinken? Mit der Pipette können sie vorsichtig Wasser auf die Gegenstände tropfen und beobachten, wie sich die Oberflächenspannung verändert.
Skateboarding-Aspekt: Die Jugendlichen können überlegen, wie die Oberflächenspannung das Skateboardfahren beeinflusst – insbesondere bei Regen.

Sicherheitshinweise

⚠️ Sicherheit geht vor! Achten Sie darauf, dass die Jugendlichen immer Helme und Knieschoner tragen. Wählen Sie einen sicheren Ort zum Skaten, weit weg von stark befahrenen Straßen. Bei Regen ist besondere Vorsicht geboten, da der Boden rutschig sein kann. Überwachen Sie die Experimente und helfen Sie den Jugendlichen bei Bedarf.

😊 Die Kombination aus Skateboarding und Regenexperimenten bietet einen tollen Rahmen für einen unvergesslichen Tag. Lassen Sie Ihre Teenager ihre Neugier ausleben und fördern Sie ihren Forschergeist!

🥳 Viel Spaß beim Experimentieren und Skaten!

10 Kommentare

  1. Clara sagt:

    Na, die jungen Wilden! Erinnert mich an meine Jugend, nur dass wir damals mit selbstgebauten Karren durch den Matsch geritten sind – kein Skateboard, aber genauso nass und dreckig. Der Spaß war derselbe, nur die Räder anders. Die Lebensfreude, die sprüht da förmlich. ✨

  2. Ben sagt:

    Mega! Hab letztens versucht, mit meinem Skateboard über ne Pfütze zu gleiten – voll geil, aber dann bin ich hingefallen und meine Hose war matschig. Regen macht’s aber echt spannend, oder? 🤔 Wie kriegt man den Dreck eigentlich wieder aus der Hose?

  3. Eva sagt:

    Na, die jungen Hüpfer! Erinnert mich an meine Jugend – da haben wir mit selbstgebauten Brettern und rostigen Eimern im Regen “gesurft”. Nur, dass wir keinen Helm hatten und der “Regen” meist aus dem Gartenschlauch kam. 😂 Die Zeiten waren einfacher, die Knochen auch.

  4. Anna sagt:

    Mega! Mein Bruder und ich haben letztes Jahr versucht, mit unseren selbstgebauten Booten im Regen zu “surfen” – totaler Flop, aber urkomisch! Skateboarden im Regen klingt aber tausendmal cooler! 😎 Muss ich unbedingt ausprobieren!

  5. Ben sagt:

    Mega! Habt ihr den Regen auch mal mit Seifenblasen probiert? Bei mir sind die Dinger explodiert wie kleine, bunte Raketen! 🚀 Skateboarden im Regen – muss ich unbedingt auch mal versuchen, bevor die Straße zu einer Eisbahn wird!

  6. Anna sagt:

    Na, die jungen Hüpfer! Erinnert mich an meine Jugend, da sind wir mit unseren selbstgebauten Rollbrettern aus Sperrholz die Dorfstraße runtergeheizt – ohne Helm, versteht sich! 😅

  7. Clara sagt:

    Regenexperimente? Hach ja, früher haben wir im Regen mit den Blechautos im Matsch geplanscht. Die Mütter waren nicht begeistert, aber wir hatten unseren Spaß! 😎

  8. Ben sagt:

    Skateboarden? In meinem Alter ist das eher ein “Schmerz-boarden”. Aber die Fotos sehen toll aus! Man wird halt alt und gebrechlich… 😂

  9. Clara sagt:

    Na, die Kids haben’s drauf! Ich erinnere mich noch an einen ähnlichen Ausflug, nur dass wir damals mit unseren Fahrrädern im Schlammloch landeten. Die Wäsche war danach ein ganzer Tag Arbeit! 🤪

  10. Anna sagt:

    Tolle Bilder! Das erinnert mich an meinen Enkel, der mit seinem Fahrrad mal einen Sprung über den Gartenzaun versucht hat… Und gelandet ist er im Rosenbeet! 🌹

Schreibe einen Kommentar zu Anna Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Beliebte Artikel...