Teilen lernen: Spielerisch & einfach für Kinder

Teilen lernen: Spielerisch & einfach für Kinder

Das Teilen von Spielzeug, Essen oder Aufmerksamkeit ist eine wichtige soziale Fähigkeit, die Kinder im Laufe ihrer Entwicklung erlernen. Doch wie fördert man dieses Verhalten spielerisch und altersgerecht? Dieser Artikel bietet Ihnen praktische Tipps und Ideen, um Ihren Kindern das Teilen auf positive Weise beizubringen. Denn Teilen ist mehr als nur das Aufteilen von Materiellem – es stärkt Empathie, soziale Kompetenz und fördert das Gemeinschaftsgefühl. ✨

Warum ist Teilen wichtig?

Teilen ist nicht nur ein gesellschaftliches Gebot, sondern fördert die Entwicklung Ihres Kindes auf vielfältige Weise:

Tipp für Familien von uns
  • Soziale Kompetenz: Kinder lernen, mit anderen zu interagieren, Kompromisse einzugehen und Konflikte friedlich zu lösen.
  • Empathie: Sie entwickeln ein Verständnis für die Gefühle anderer und lernen, deren Bedürfnisse zu berücksichtigen.
  • Gemeinschaftsgefühl: Teilen stärkt den Zusammenhalt und fördert positive Beziehungen zu Gleichaltrigen.
  • Emotionale Reife: Kinder lernen, ihre eigenen Bedürfnisse zurückzustellen und mit Enttäuschungen umzugehen.

Spielerische Tipps zum Teilen lernen:

Oftmals entstehen Konflikte um Spielzeug oder Süßigkeiten, weil Kinder noch nicht verstehen, wie Teilen funktioniert oder weil sie den Wunsch nach Besitz stärker empfinden als den Wunsch nach sozialer Interaktion. Hier ein paar spielerische Lösungsansätze:

1. Vorbild sein: Kinder lernen am besten durch Nachahmung. Zeigen Sie Ihrem Kind, wie man teilt, indem Sie selbst großzügig sind und Ihr Spielzeug oder Essen mit anderen teilen. Sprechen Sie dabei laut über Ihre Gefühle: “Es macht mich glücklich, mein Spielzeug mit dir zu teilen!” 😊

2. Rollenspiele: Spielen Sie mit Puppen oder Kuscheltieren Szenen nach, in denen geteilt wird. Besprechen Sie anschließend, wie sich die einzelnen Figuren gefühlt haben. Dies hilft Ihrem Kind, verschiedene Perspektiven einzunehmen und Empathie zu entwickeln.

3. Gemeinsames Spielen fördern: Wählen Sie Spiele aus, die Zusammenarbeit und das Teilen erfordern, wie z.B. gemeinsames Bauen mit Lego, Puzzles oder Gesellschaftsspiele. Loben Sie Ihr Kind für sein kooperatives Verhalten und betonen Sie den Spaß am gemeinsamen Spiel.

4. Die „Teilen-Kiste“: Richten Sie eine Kiste ein, in der Spielsachen liegen, die explizit zum Teilen gedacht sind. So weiß Ihr Kind, welche Gegenstände es mit anderen teilen kann, ohne sein Lieblingsspielzeug hergeben zu müssen.

5. Abwechselnd spielen: Vereinbaren Sie feste Zeiten, in denen jedes Kind mit einem bestimmten Spielzeug spielen darf. Ein Timer kann dabei helfen, die Zeit fair einzuteilen. ⏰

6. Positive Verstärkung: Loben Sie Ihr Kind für jedes noch so kleine Anzeichen von Teilen. Positive Verstärkung motiviert Ihr Kind, dieses Verhalten weiterhin zu zeigen. Vergessen Sie nicht, den Fokus auf den positiven Aspekt des Teilens zu legen: „Toll, dass du dein Auto mit deinem Freund geteilt hast! Ihr konntet ja zusammen so toll damit spielen!” 🤗

7. Geschichten und Bücher zum Thema: Es gibt viele Kinderbücher, die das Thema Teilen auf unterhaltsame Weise behandeln. Diese können dazu beitragen, das Verständnis Ihres Kindes für das Teilen zu fördern. 📚

8. Konfliktlösung: Konflikte um Spielzeug sind normal. Helfen Sie Ihrem Kind, Konflikte friedlich zu lösen, indem Sie gemeinsam nach Kompromissen suchen. Beispielsweise könnte Ihr Kind ein Spielzeug für eine bestimmte Zeit nutzen, danach gibt es das Spielzeug weiter. Wichtig ist, dass beide Kinder sich fair behandelt fühlen.

9. Geduld und Konsequenz: Das Erlernen des Teilens braucht Zeit und Geduld. Bleiben Sie konsequent und unterstützen Sie Ihr Kind positiv bei seinen Bemühungen. Vermeiden Sie Strafen oder Druck, da dies kontraproduktiv sein kann. Vertrauen Sie auf den natürlichen Lernprozess Ihres Kindes.

Zusätzliche Tipps für verschiedene Altersgruppen:

  • Kleinkinder (1-3 Jahre): In diesem Alter geht es noch nicht darum, sich selbstlos zu teilen. Konzentrieren Sie sich darauf, das Kind an das Konzept des Teilens heranzuführen. Gemeinsames Spielen und das Nachahmen Ihres Verhaltens sind hier wichtig.
  • Vorschulkinder (3-6 Jahre): In diesem Alter verstehen Kinder das Teilen bereits besser. Rollenspiele, Geschichten und das Benennen von Gefühlen sind wertvolle Werkzeuge. Konflikte sollten gemeinsam gelöst werden.
  • Schulkinder (6+): Schulkindern kann man komplexe Konzepte des Teilens erklären und sie aktiv in die Konfliktlösung einbeziehen. Fairness und Gerechtigkeit sind wichtige Themen.

Fazit:

Das Teilen lernen ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Mit den richtigen Methoden und viel Liebe können Sie Ihr Kind spielerisch an das Teilen heranführen und ihm so eine wichtige soziale Kompetenz vermitteln. Denken Sie daran, dass Ihr Kind ein Vorbild braucht und positive Verstärkung Wunder wirkt. Viel Erfolg! 🎉

10 Kommentare

  1. Tom Schulze sagt:

    Oh Mann, das berührt mich so! Mein kleiner Leo war früher der absolute Einzelgänger, alles nur für ihn! Dann hab ich diesen tollen Trick mit den Legos ausprobiert – und plötzlich baut er ein ganzes Schloss MIT seiner Schwester! ✨ Ich hab geheult vor Freude, so ein Moment!

  2. Elena Dimitrova sagt:

    Спомням си как малкият ми племенник, едва на 3, с мъничкото си ръчичка ми подаде половинката от бисквитката си, с очички, пълни с безкрайна любов. Толкова много ме трогна този жест, защото точно тогава разбрах колко е важно да учим децата да споделят! 🥰

  3. Can Kaya sagt:

    Oğlumun paylaşmayı öğrenmesi, yıllardır içimde bir dikendi. Bu yazı tam zamanında geldi! Dün akşam, paylaşmayı öğrenme oyunlarından birini denedik, ve o minik elleriyle kardeşiyle oyuncaklarını paylaşırken gözlerindeki o ışıltıyı görünce… kalbim doldu! ❤️

  4. Milica Jovanović sagt:

    Sećam se kad je moja mala, tek sa tri godine, prvi put podelila svoj omiljeni plišani medo sa drugaricom iz vrtića! Suze su mi krenule od sreće, toliko je to bilo dirljivo i iskreno. Ovaj tekst mi je podsetio na taj trenutak, prepun neizmerne ljubavi i ponosa. ❤️

  5. Michael Davis sagt:

    Oh my goodness, this post unlocked a flood of memories! Seeing my little one finally grasp sharing, that tiny hand offering his beloved truck… pure, unadulterated joy! 😭 It’s a milestone I’ll cherish forever.

  6. Marco Rossi sagt:

    Ricordo ancora la faccia di mio figlio, illuminata da una gioia incontenibile, quando finalmente ha capito come condividere i suoi LEGO! Quel piccolo gesto, che sembrava così insignificante, ha scatenato in me un’ondata di tenerezza infinita. È stato un momento magico, un vero tesoro da custodire. 🥰

  7. Tom Schulze sagt:

    Mein kleiner Mann, der sonst alles für sich behalten wollte, hat gestern spontan seine Duplo-Bahn mit seinem Freund geteilt! Ich hab’s kaum fassen können, so ein überwältigender Moment von Großzügigkeit! 🥰 Das hat mich so gerührt, ich musste weinen. Dieser Beitrag kommt genau richtig!

  8. Paul Fischer sagt:

    Meine Oma, die immer so streng war, hat mir als Kind mal ihren einzigen Apfel geteilt! Ich war so überwältigt von ihrer plötzlichen Großzügigkeit, es war ein Gefühl von unbeschreiblicher Wärme. ❤️ Dieser Beitrag erinnert mich so daran, wie wichtig dieses Teilen ist – einfach unglaublich!

  9. Tom Schulze sagt:

    Mein Herz schmilzt, wenn ich daran denke, wie mein Kleiner früher ALLES für sich haben wollte! Dieser Post hat mich so an unsere wilde Phase erinnert – plötzlich hat er seinen besten Freund alles teilen lassen, es war wie eine kleine Offenbarung! 🥰 So schön, dass es Wege gibt, das spielerisch zu lernen.

  10. Paul Fischer sagt:

    Mein Herz schmilzt jedes Mal, wenn ich sehe, wie meine Kleine endlich versteht, dass Teilen nicht nur Geben, sondern auch Glücklichsein bedeutet! Erinnert mich an meinen eigenen kindlichen Sturkopf – da war Teilen ein Fremdwort! 😂 Dieser Beitrag ist Gold wert, danke!

Schreibe einen Kommentar zu Elena Dimitrova Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Beliebte Artikel...