Töpfern & Regen: Experimente für 4-6 Jährige

Töpfern & Regen: Experimente für Kinder von 4-6 Jahren

Regentage können ganz schön langweilig sein. Aber nicht mit unseren kreativen Ideen! Wir kombinieren heute die Freude am Töpfern mit spannenden Regen-Experimenten – perfekt für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren. Bereiten Sie sich auf eine Menge Spaß, Matsch und natürlich wunderschöne Ergebnisse vor! 🌧️🎨

Warum diese Kombination perfekt ist:

Töpfern fördert die Feinmotorik, die Kreativität und die Konzentration. Regenexperimente wecken die Neugier und das Verständnis für Naturphänomene. Die Kombination aus beidem sorgt für ein abwechslungsreiches und lehrreiches Erlebnis. Kinder lernen spielerisch und entwickeln dabei ihre ganz eigenen Ideen.

Werbung

Was Sie benötigen:

  • Ton (lufttrocknend oder zum Brennen)
  • Werkzeuge zum Töpfern (z.B. kleine Holzstäbchen, Plastikmesser, Modellierwerkzeug)
  • Wasser
  • verschiedene Behälter (Schalen, Becher)
  • Regenmacher (alternativ: leere Plastikflaschen, Reis/Perlen/Wasser)
  • Regenbogenfarben (optional: Lebensmittelfarbe)
  • Unterlage (z.B. alte Zeitung, Plastikplane)
  • Handtücher

Los geht’s mit den Experimenten!

1. Der Regenmacher: Bevor es ans Töpfern geht, basteln wir einen Regenmacher! Füllen Sie eine leere Plastikflasche zur Hälfte mit Wasser und geben Sie Reis, Perlen oder kleine Steine hinein. Verschließen Sie die Flasche fest und schütteln Sie sie. Hört sich das nicht wie richtiger Regen an? Lassen Sie die Kinder die Geräusche beschreiben und die verschiedenen Füllmaterialien vergleichen.

2. Regenbogen im Glas: Füllen Sie mehrere Gläser mit unterschiedlich gefärbtem Wasser (mit Lebensmittelfarbe). Erläutern Sie den Kindern die Farben des Regenbogens. Lassen Sie sie beobachten, wie sich die Farben vermischen, wenn Sie vorsichtig weitere Gläser mit Wasser hinzufügen. Diese Erfahrung kann später in die Gestaltung ihrer Tonarbeiten einfließen.

3. Töpfern: Jetzt wird es kreativ! Lassen Sie die Kinder kleine Tonfiguren formen, die mit dem Regen zu tun haben. Dies können Wolken, Regentropfen, Regenbögen, Schirme oder Tiere sein, die im Regen spielen. Besonders schön sehen kleine Ton-Regenmacher aus, die mit dem selbstgebastelten Regenmacher verglichen werden können. Die Kinder können die Tonfiguren mit den Hilfsmitteln selbst gestalten und so ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

4. Integration der Experimente: Die Ergebnisse der Experimente lassen sich toll in die Tonarbeiten integrieren. Die Kinder können beispielsweise einen Regenbogen auf ihre Tonfigur malen oder kleine Löcher hineinstechen, um Regentropfen darzustellen. Die selbstgemachten Regenmacher können als Inspiration dienen.

Zusätzliche Tipps:

  • Halten Sie genügend Handtücher bereit!
  • Lassen Sie die Kinder ihre Werke trocknen.
  • Überlegen Sie gemeinsam, wo die Tonarbeiten später ihren Platz finden (z.B. Regal, Fensterbank).
  • Machen Sie Fotos von dem kreativen Prozess und den fertigen Werken!

Mit dieser Kombination aus Töpfern und Regenexperimenten erleben Kinder einen aufregenden und lehrreichen Nachmittag. Sie entwickeln ihre Kreativität, Feinmotorik und ihr Verständnis für die Natur. Viel Spaß beim Ausprobieren! 🥳

10 Kommentare

  1. David sagt:

    Kleines Chaos, große Freude! Meine Tochter (5) hat beim Ton-Experiment den halben Garten mit Matschepampe dekoriert – Regen inklusive! 😂 Profi-Tipp: Alte Klamotten anziehen, und danach alle zusammen abduschen. Spaßfaktor: unschlagbar!

  2. Eva sagt:

    Torunlarımla geçen hafta çamurdan heykel yaptık, yağmur yağmaya başlayınca da „Ailecek çamur banyosu!“ diye bağırdım. Eşim hala bana bakıyor. O günkü kil heykelden daha çok, eşimin suratı sertleşti sanki! 😂

  3. David sagt:

    Klingt nach Chaos pur – und genau so liebe ich’s! Mein Kleiner hat letztens beim Matschen im Garten einen „Vulkan“ aus Schlamm gebaut. Töpfern indoor? Vielleicht mit ner extra dicken Plane drunter 😉 Weniger Sauerei, mehr Kunst? Mal sehen!

  4. Anna sagt:

    Mega! Wir haben letztes Jahr bei Oma im Garten Matsch-Töpfern gemacht – total vermatscht, aber die Ergebnisse waren die coolsten! Regen? Noch besser! Jetzt muss ich nur noch meine Mama überreden 😉.

  5. Clara sagt:

    Na, die Kleinen und der Ton… erinnert mich an meine Oma. Sie drehte aus Lehm die schönsten Krüge, während der Regen an die Fenster klatschte. Ein ganz eigener Rhythmus entstand dabei, so still und konzentriert. Wunderbar, dass die Kinder das erleben dürfen. 🙏

  6. Eva sagt:

    Na, die Kleinen und der Dreck! Erinnert mich an meinen Otto. Der hat mal versucht, den Garten in eine Töpferei umzuwandeln – mit dem Ergebnis, dass wir drei Wochen später noch Tonklumpen im Kartoffelsalat hatten. Regen? War eher eine Schlamm-Olympiade. 😂

  7. Anna sagt:

    Mega! Bei uns hat’s beim Töpfern geschüttet – richtiger Matsch-Spaß! Mein Bruder hat ’nen Regenwurm in seiner Schale entdeckt 😂. Das war unser bestes Familien-Chaos bisher! Mehr davon!

  8. Clara sagt:

    Sećam se svog dede, kako je u kišnim danima, u našoj staroj štali, od gline pravio čuda. Miris vlažne zemlje i tišina, deca uz njega, i ta jednostavna radost stvaranja… Ova radionica, verujem, budi upravo tu iskru u mališanima. ✨

  9. David sagt:

    Klingt nach Matsch-Chaos pur, genau meins! Mein Sohn hat letztens versucht, den Regenbogen nachzutöpfern – Ergebnis: ein brauner Matsch-Vulkan. Aber der Spaß war ungleich größer als die Sauerei! Tipp: alte Klamotten sind Pflicht. 😉

  10. Eva sagt:

    Ach, die Kleinen und ihre „Kunstwerke“! Erinnert mich an meinen Otto, der mal mit dem ganzen Garten-Schlamm im Wohnzimmer „Skulpturen“ geformt hat. Regen? Wir hatten einen Schlamm-Vulkan! Töpfern? Na, da war mehr Matsch als Topf… 😂

Schreibe einen Kommentar zu David Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Beliebte Artikel...