Unterm Tisch? Sag’s ihr!

Liebe Mamas und Papas, ihr wisst ja, wie schnell die Kleinen in ihrem eigenen Kosmos verschwinden. Mal ist es ein selbst erfundener Tanz, mal ein geheimes Versteckspiel – und manchmal ist es der Zauber unter dem Tisch. Da sitzen sie dann, versunken in ihrer eigenen Welt, und wir Eltern schauen uns fragend an: Was machen sie da eigentlich? 🤔

Heute möchte ich mit euch über genau dieses Phänomen sprechen: Das Bedürfnis eurer Kinder, sich unter den Tisch zu verkriechen, dort zu spielen oder sogar andere Kinder „einzuladen“. Es ist oft mehr als nur ein Spiel; es birgt eine ganz eigene, faszinierende kindliche Logik. Und ich möchte euch helfen, diese zu verstehen und eure Kinder dabei liebevoll zu begleiten. 🥰

Warum lieben Kinder es, unter dem Tisch zu spielen?

Werbung

Es gibt viele Gründe, warum sich eure Kleinen so gerne unter den Tisch verkriechen. Hier ein paar mögliche Erklärungen:

  • Sinnliche Erfahrung: Der dunkle, geschützte Raum unter dem Tisch bietet eine ganz besondere Atmosphäre. Die veränderte Perspektive, die Geräusche, die gedämpfte Beleuchtung – all das regt die Fantasie an und schafft ein Gefühl von Geborgenheit und Abenteuer. ✨
  • Rückzugsort: Manchmal brauchen Kinder einfach einen Rückzugsort, um zur Ruhe zu kommen, sich zu konzentrieren oder einfach mal alleine zu sein. Der Raum unter dem Tisch bietet genau das – eine kleine, private Welt, abgetrennt vom Trubel des Alltags. 🤫
  • Spielplatz für die Fantasie: Unter dem Tisch entsteht schnell ein magischer Ort. Es wird zu einem Geheimversteck, einer Höhle, einem Schiff oder einem Raumschiff – die Fantasie kennt keine Grenzen! 🚀
  • Nähe und Distanz zugleich: Der Tisch bietet eine interessante Kombination aus Nähe und Distanz. Die Kinder sind in der Nähe, man kann sie beobachten, aber gleichzeitig haben sie ihren eigenen, geschützten Raum. Das kann besonders wichtig sein, wenn sie sich überfordert oder ängstlich fühlen. 🤗
  • Soziale Interaktion: Manchmal laden Kinder andere Kinder ein, sich unter den Tisch zu gesellen. Das fördert die soziale Interaktion, das gemeinsame Spielen und das Entwickeln von Regeln und Absprachen innerhalb der kleinen „Gemeinschaft“. 🤝

Was könnt ihr tun?

Es ist wichtig, das Bedürfnis eurer Kinder nach diesem „Unter-dem-Tisch-Erlebnis“ zu akzeptieren und zu respektieren. Aber natürlich gibt es auch ein paar Dinge, die ihr beachten könnt:

  • Schaut mal rein! Fragt eure Kinder, was sie da unten machen, und zeigt echtes Interesse. Das stärkt eure Bindung und ihr könnt vielleicht sogar an ihrem Spiel teilhaben. 😉
  • Grenzen setzen – aber mit Liebe! Natürlich sollten gewisse Grenzen eingehalten werden. Wenn es zu laut wird, oder wenn die Kinder etwas kaputt machen könnten, sprecht sie freundlich darauf an. Erklärt ihnen, warum etwas nicht geht, und bietet Alternativen an. 😊
  • Schafft einen gemütlichen Platz: Vielleicht könnt ihr den Bereich unter dem Tisch mit Kissen, Decken oder Spielzeug noch gemütlicher gestalten. So wird er zu einem noch attraktiveren Rückzugsort. 🧸
  • Kommunikation ist der Schlüssel: Sprecht mit euren Kindern darüber, was ihnen an dem Spielen unter dem Tisch so gefällt. Das hilft euch, ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und sie entsprechend zu unterstützen. 🗣️
  • Vergesst nicht die Sicherheit! Stellt sicher, dass der Bereich unter dem Tisch sicher ist und keine Gefahrenquellen bestehen. Achtet auf scharfe Kanten oder lose Gegenstände. ⚠️

Häufige Fragen der Eltern:

Frage: Mein Kind verbringt den ganzen Tag unter dem Tisch! Ist das normal?

Antwort: Das ist nicht unbedingt besorgniserregend, solange es Ihrem Kind gut geht und es auch andere Aktivitäten unternimmt. Wenn Sie sich Sorgen machen, können Sie mit Ihrem Kinderarzt oder einer Erziehungsberatungsstelle sprechen. Oftmals ist es nur eine Phase.

Frage: Mein Kind will immer andere Kinder unter den Tisch einladen. Sollte ich das zulassen?

Antwort: Das ist im Grunde positiv, da es die soziale Interaktion fördert. Achten Sie aber darauf, dass die Kinder sich nicht gegenseitig verletzen oder etwas kaputt machen. Überwachen Sie das Geschehen, aber greifen Sie nicht zu schnell ein. Lassen Sie die Kinder ihre eigenen Regeln und Absprachen finden. 👧👦

Frage: Wie kann ich mein Kind dazu bringen, aus dem „Unter-dem-Tisch-Reich“ wieder hervorzukommen?

Antwort: Versuchen Sie es mit freundlichen Aufforderungen und positiven Anreizen. „Möchtest du vielleicht zusammen ein Bilderbuch anschauen?“ oder „Bald ist das Abendessen fertig – dann können wir gemeinsam etwas Leckeres essen!“ Oftmals genügt ein kurzer, liebevoller Hinweis. Vermeiden Sie Druck und Zwang. 😌

Ich hoffe, dieser Beitrag hat euch geholfen, das Phänomen „Unter-dem-Tisch-Spielen“ besser zu verstehen und eure Kinder dabei liebevoll zu begleiten. Denkt daran: Die Fantasie eurer Kinder ist ein wertvolles Gut, lasst sie sich entfalten! 💖 Und wenn ihr weitere Fragen habt, scheut euch nicht, sie in den Kommentaren zu stellen! 👇

6 Kommentare

  1. Ben sagt:

    Liebe(r) [Name], ich ermutige dich, offen und ehrlich zu sein. Kommunikation ist der Schlüssel! Sag es ihr, was du fühlst. 💕 Vertraue auf deine Gefühle und sei mutig. Alles wird gut! 🌸💖

  2. Anna sagt:

    Liebes, lass es sie einfach wissen! 💕 Kommunikation ist der Schlüssel zu einer starken Beziehung. Sag ihr, was du fühlst und was du brauchst. Denn nur so könnt ihr euch auch wirklich verstehen und unterstützen. 🌷💬

  3. Clara sagt:

    Oh, darling, don’t be shy! Speak up and let her know your feelings. You never know, she might feel the same way. 💕 #spreadlove #speakyourheart

  4. Ben sagt:

    Oh sweetie, don’t hide under the table! Stand tall and speak up! 🌟 Your voice is important and your feelings matter. Be brave and share your thoughts, I believe in you! 💖 #Empowerment #BeBold

  5. Clara sagt:

    Liebes, wenn du etwas auf dem Herzen hast, dann sag es ihr! 🌸 Kommunikation ist der Schlüssel zu einer starken Beziehung. 🗝💖 Lass sie wissen, wie wichtig sie für dich ist. 💕 #LiebeistAlles

  6. Ben sagt:

    Liebe, du verdienst es, offen und ehrlich zu sein. Erlaube dir, deine Bedürfnisse und Wünsche zu äußern. Kommunikation ist der Schlüssel zu einer gesunden Beziehung. 💕✨ #SeiMutig #LiebeUndRespekt

Schreibe einen Kommentar zu Anna Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Beliebte Artikel...